Gemeinsam mit den Key Stakeholdern in der DACH–Region und international vernetzt durch IDC Health Insights, stellen wir uns den drängendsten Fragen der Digitalisierung im Gesundheitssektor.
Nie war dies aktueller als jetzt, wo uns die ungeheure Herausforderung der Pandemie den Blick geschärft hat: langjährig und viel diskutierte Themen mussten auf einmal kurzfristig realisiert und effektiv in die Praxis umgesetzt werden. Proaktivität zeigt sich, angesichts zu kurzgreifenden reaktiven Handelns, als lebensentscheidend. Einschränkungen durch lange Zeit unveränderte Rahmenbedingungen manifestieren sich drastisch. Ein 360° Blick auf die Gesundheit, verbunden mit einer engen und effizienten Zusammenarbeit aller Beteiligten, erweist sich immer mehr als einzig mögliche Zukunft unseres Gesundheitssystems.
Bei diesen, jetzt deutlicher wahrzunehmenden Konturen des nächsten Schrittes unseres Gesundheitssystems, sticht die Aufgabe der Digitalisierung als systembestimmende Basis klarer denn je hervor, auch wenn Menschlichkeit und Prägung durch Menschen immer an erster Stelle stehen müssen: In der Zukunft muss „real“ und „digital“ nahtlos ineinander überfließen.
Der Herausforderung einer 360° Vision der Gesundheit steht ein komplexes System von Gesundheitsagenten gegenüber, die historisch mit großer Vielfalt gewachsen sind und deren Abstimmung nicht immer einfach ist. Die Grundidee des IDC Health Summits liegt in der Gemeinsamkeit: Key-Stakeholder des Gesundheitswesen suchen gemeinsam nach Lösungen, die unser Gesundheitssystem effizienter, resilienter und schlagkräftiger machen.
In diesem Spirit hat IDC bereits zwei erfolgreiche Health-Summits realisiert, international ausgerichtet, jedoch fokussiert auf Österreich. Doch Gesundheit kennt keine Grenzen, und diese Gemeinsamkeit muss in der ganzen Region gelebt werden. Deshalb erweitern wir diesen Dialog hochkarätiger VertreterInnen des Gesundheitswesen auf den DACH-Raum, um vor dem Hintergrund der „COVID-19 Krise“ gemeinsam wichtige Learnings, notwendige konkrete nächste Schritte, sowie internationale Best Practices aufzuzeigen.
Hans Burkard
Executive Advisor, IDC Austria
Gerald Giefing
Country Manager, IDC Austria
Michael Georg Grasser (Moderation)
Honorarprofessor und Abteilungsleiter, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Viktoria Kapfer (Moderation)
Lektorin, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Herwig Ostermann
Geschäftsführer, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Mario Zimmermann
Country Manager Austria, Veeam Software
Anita Rieder
Leiterin des Zentrums für Public Health & Vizerektorin für Lehre, Medizinische Universität Wien
Hans Aubauer
Generaldirektor der SVS (Sozialversicherung der Selbständigen)
Gerald Bachinger
Sprecher der Österreichischen PatientenanwältInnen
Adrian Schmid
Head of eHealth Suisse, Swiss Competence and Coordination Centre of the Confederation and the Cantons
Mit den IDC Health Awards zeichnet IDC einmal jährlich herausragende Lösungen und Projekte aus, welche die Digitalisierung im Gesundheitsbereich des DACH-Raumes optimal nützen und vorantreiben. Wir holen innovative und besonders nützliche Ansätze vor den Vorhang, um diese gebührend zu würdigen und sie gleichzeitig auch den anderen Stakeholdern bekannt zu machen, um so innovative Bestrebung innerhalb der DACH-Gesundheitscommunity zu fördern.
Im Vordergrund der IDC Health Awards steht erster Linie der Nutzen für BürgerInnen und PatientInnen, weshalb der Preis in den folgenden Kategorien vergeben wird:
Nähe zu PatientInnen
„Gemeinsam ein Team mit dem Patienten“ | Personalisierung des Gesundheitswesens | „Move the healthcare, not the patient“ | „Digital“ vor „Outdoor“ vor „Indoor“ | Orts- und zeitunabhängige Servicestrukturen | End-to-End Betreuung/Begleitung | Chronicle Desease Management | Prävention
Verbesserung der Gesundheitskompetenz
Bildung | Apps für den Alltag | Bessere Kommunikation zwischen Bürger und Gesundheitssystem | Transparenz
Vertrauen schaffen
Plattform des Vertrauens (technisch und inhaltlich) | Datenschutz | Datensicherheit
Die IDC Health Awards wurden 2018 ins Leben gerufen, um innovative und visionäre Projekte des digitalen Wandels im Gesundheitsbereich auszuzeichnen und ins Licht zu stellen. Doch nicht nur Innovation an sich soll gewürdigt werden: bei der Vergabe des IDC Health Awards wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Lösungen im Einklang mit den Bedürfnissen aller Stakeholder des vielfältigen Gesundheits-Ökosystems stehen. Aus diesem Grund sind die Kategorien patientenzentriert ausgelegt: die Nähe zum Patienten zu schaffen, seine Gesundheitskompetenz zu erhöhen und das Vertrauen zwischen Patienten und anderen Stakeholdern aufzubauen und zu stärken. Nach IDC’s Ansicht sind diese Ansätze der beste Weg die DACH-Region zu einer nachhaltigen Gesundheits-Excellence zu führen.
Unser Awards Komitee deckt die gesamte Gesundheits- und Life Science-Wertschöpfungskette ab und setzt sich aus namhaften Systempartnern der Gesundheitssysteme in der DACH-Zone und internationalen Experten zusammen. Dadurch wird sowohl die lokale Relevanz der Lösungen beurteilt als auch internationale Best Practices (u.a. von den IDC Health Insights Analysten) als Bewertungsmaßstab genommen. Der IDC Health Awards stellt damit eine besonders praxisrelevante Auszeichnung dar.
Sylvia Thun
Direktorin eHealth und Interoperabilität, Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) der Stiftung Charité Berlin
Gerald Bachinger
Sprecher der Österreichischen PatientenanwältInnen
Martin Gleitsmann
Selbständiger Unternehmensberater, Initiator und Geschäftsführer Plattform Gesundheitswirtschaft
Michael Georg Grasser
Honorarprofessor und Abteilungsleiter, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Marta Haustein
Senior Commercial Specialist & Leader of the Health IT Affinity Group in Europe, Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, e.o.
Herwig Lindner
1.Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer, Präsident der Ärztekammer für Steiermark
Christian Neubauer
CIO, Barmherzige Brüder
Michael Nöhammer
Leiter der Abteilung IT, Statistik, Projektmanagement und Grundlagenarbeit, Österreichische Ärztekammer
Günter Rauchegger
Geschäftsführer, ELGA
Robert Bauchinger
CDO, Oberösterreichische Gesundheitsholding
Der Verband Österreichischer Software Industrie ist eine Interessengemeinschaft der bedeutendsten österreichischen IT-Unternehmen. Ziel des 1986 gegründeten VÖSI ist es, die österreichische Software Industrie zu unterstützen und eine starke Interessenvertretung für all jene zu sein, die in dieser zukunftsträchtigen, bewegten Branche arbeiten. Dazu gehört neben einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit auch das Lobbying bei Ämtern, Behörden und Politikern.
Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt seit über 30 Jahren aktiv die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Wien. Als erste Anlaufstelle für nationale und internationale Unternehmen bieten wir monetäre Förderungen, Immobilien und Beratung.
Unser Ziel ist die Stärkung der Wiener Unternehmen und ihrer Innovationskraft sowie die nachhaltige Modernisierung des Wirtschaftsstandortes, um seine internationale Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.
Der Informationstechnologie-Cluster (ITC) ist die Kooperationsplattform für Informationstechnologie und Software. Der ITC greift zukunftsrelevante Themen auf und initiiert und begleitet Kooperationen im gesamten Spektrum der IT. Ziel des ITC ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit seiner Partnerunternehmen, die Stärkung ihrer Innovationskraft und der Ausbau der Schlüsselkompetenzen durch die Initiierung von kooperativen Maßnahmen.
Die COMPUTERWELT ist Österreichs führende IT-Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Mit einer Druckauflage von 18.000 Exemplaren erreicht sie jede Woche rund 80.000 Leser. Sie richtet sich an Entscheidungsträger in Unternehmen, für die IT und Telekommunikation eine strategisch entscheidende Rolle spielt. Zusätzlich zur Printausgabe erscheint erscheint die COMPUTERWELT auch Online.
Auf www.computerwelt.at gibt es neben aktuellen IT-News auch jede Menge Hintergrundinformation zu aktuellen IT-Themen.
Folgende Experten konnten wir gewinnen:
Sylvia Thun
Direktorin eHealth und Interoperabilität, Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) der Stiftung Charité Berlin
Gerald Bachinger
Sprecher der Österreichischen PatientenanwältInnen
Martin Gleitsmann
Selbständiger Unternehmensberater, Initiator und Geschäftsführer Plattform Gesundheitswirtschaft
Michael Georg Grasser
Honorarprofessor und Abteilungsleiter, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Marta Haustein
Senior Commercial Specialist & Leader of the Health IT Affinity Group in Europe, Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, e.o.
Herwig Lindner
1.Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer, Präsident der Ärztekammer für Steiermark
Christian Neubauer
CIO, Barmherzige Brüder
Michael Nöhammer
Leiter der Abteilung IT, Statistik, Projektmanagement und Grundlagenarbeit, Österreichische Ärztekammer
Günter Rauchegger
Geschäftsführer, ELGA
Robert Bauchinger
CDO, Oberösterreichische Gesundheitsholding
57 Jahre | 1100 Analysten | 110 Länder
International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1100 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.