Europa in der Energiekrise: Energieeffizienz wird existenziell
Organisationen sämtlicher Branchen sehen sich aktuell mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert. Die dauerhaften Änderungen im Konsumverhalten durch die Pandemie, gestörte, fragile Wertschöpfungsketten, geo-politische Spannungen und unruhige Finanzmärkte haben bereits immensen Druck erzeugt. Die ohnehin hohen und durch den Ukraine-Krieg exorbitant gestiegenen Energiekosten bedrohen Unternehmen nun zusätzlich und die zunehmende Energieknappheit wird zur strategischen Herausforderung.
Umso mehr und umso dringender sind nun schnell wirksame Maßnahmen und Lösungen gefragt. Mit „Nachhaltigem Wirtschaften“ liegt ein wesentlicher Baustein dafür schon lange auf dem Tisch, der exakt das verfolgt, was Unternehmen aktuell brauchen: Effiziente IT-gestützte Prozesse, die den nötigen Ressourceneinsatz im besten Fall nicht nur optimieren, sondern auch reduzieren, und neue Prozesse, Technologien und Verfahren, die ihre ineffektiven und veralteten Pendants ersetzen. Hinzu kommt der steigende Bedarf nach nachhaltigen Produkten und Services an den Märkten.
„Greening of and by IT“ hat das Potenzial zum Spar-Paradigma
Viele Unternehmen konnten (und mussten) in den letzten Monaten schon ad-hoc erste, grobe Einsparmaßnahmen umsetzen. Diese kratzen das tatsächlich Machbare allerdings meist nur an und werden weder kurz- noch langfristig ausreichen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für tiefergehende Maßnahmen, systematische Nachhaltigkeit, belastbare Entscheidungsgrundlagen und die technologische Weiterentwicklung des Business ist daher der Einsatz moderner IT als wichtiger Enabler nötig. Und auch die IT-Infrastruktur, deren ökologischer Fußabdruck rasant wächst, muss effizienter und nachhaltiger werden. Nur nachhaltige IT-Produkte und -Services und ihr intelligenter Einsatz können zu einem tatsächlichen Erfolg führen.
Die akute Notwendigkeit, jetzt sofort aber auch mit Blick auf die kommenden Monate und Jahre strategisch zu handeln, erfordert in vielen Organisationen die Unterstützung durch kompetente, agile Anbieter und Partner. Denn die Themen und Disziplinen, die beherrscht werden müssen, sind vielfältig:
- Energie im Fokus: If you can‘t measure it, you can‘t improve it
- CO2-neutrale, effiziente, nachhaltige IT – bald New Normal?
- Mit Colocations, IaaS und SaaS Energieverbrauch und Kosten senken
- Kreislaufwirtschaft und Lieferkettentransparenz: Wunsch oder Pflicht?
- Operationalisierung und Reporting mit ESG Tools, Services & Advisory
Großes Potenzial für Anbieter: Nutzen Sie es!
Die Ermittlung von kurzfristigen Einsparpotenzialen und die Umsetzung langfristiger Nachhaltigkeitsziele stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. IDC sieht daher sehr gute Opportunities für alle Marktakteure und ein hohes Marktpotenzial!
Der Informations- und Beratungsbedarf in den Unternehmen hinsichtlich Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, regulatorischen Anforderungen und dem „Greening of and by IT“ ist enorm. Für IT-Vendoren, Service-Anbieter, Berater oder Systemintegratoren mit Sustainability-Knowhow, nachhaltigen Produkten und Services bieten sich daher sehr gute Erfolgs- und Wachstumschancen. Details zu Investitionsplanungen und Präferenzen der Entscheider sind dafür essenziell. Ebenso ist ein Überblick zur Wettbewerbssituation und der Auswahlkriterien für die Lösungs- und Partnerwahl entscheidend.
Das neue IDC Projekt wird detaillierte Informationen über die wichtigsten Themen und Trends für die nächsten 12 bis 24 Monate bereitstellen – von ausgewiesenen IDC Analysten und Consultants kompetent eingeordnet und mit wertvollen Handlungsempfehlungen versehen.