Value-based Business Automation in Deutschland 2023

Prozesse mit RPA, IPA, BPA und Data-Driven Automation und durch Low-Code/Now-Code umfassend beschleunigen

Alle Geschäftsbereiche arbeiten an stärkerer Automatisierung


Automatisierung zählt für alle Entscheider zu den Top-Themen des Jahres 2023. Die mit Automatisierung Hand in Hand gehenden Versprechen sind groß: Kostensenkung, Agilität und Resilienz in den Geschäftsprozessen zählen dazu ebenso wie höhere Geschwindigkeit und mehr Sicherheit in der IT. Automatisierung ist für jede Unternehmensabteilung relevant und viele Bereiche haben bereits Erfahrungen damit gesammelt. Daraus erwachsen verschiedene Aufgaben, die nun zu lösen sind: Zum einen muss der Automatisierungsgrad auf Basis der vorliegenden Erfahrungen weiter vertieft werden. Zum anderen gilt es diejenigen Bereiche zu identifizieren, die rasch weitere Automatisierungserfolge ermöglichen und die Automatisierungssilos verringern. Bei der Wahl der passenden Best Practice benötigen die Verantwortlichen eine Entscheidungsunterstützung. 
 

Kombination von Intelligenz und Automatisierung schafft rasch Businessnutzen


Unternehmen benötigen Automatisierungserfolge so rasch wie möglich, um in ihrer digitalen Transformation voranzukommen, makroökonomische Dynamiken beherrschen und Kostenvorteile realisieren zu können. Dafür ist es erforderlich, die ganze Bandbreite der Lösungen und Technologien für Automatisierung zu kennen, von Robotic Process Automation (RPA), Digital Process Automation (DPA) und Data Driven Automation (DDA) bis hin zu Intelligent Process Automation (IPA). Während Prozessbeschleunigung Commodity ist, geht es immer stärker um Prozessoptimierung und Neugestaltung von Prozessen auf Basis umfassender Intelligenz. Die Themen und Herausforderungen sind vielfältig:

  • Value-based Business Automation - Automatisierung strategisch planen
  • RPA vertiefen, verbessern und in IPA wandeln 
  • Jetzt die Weichen für Data Driven Automation stellen
  • Low-Code und No-Code als Power Tools nutzen 
  • Automatisierungskultur entwickeln, umsetzen und stärken 

Großes Marktpotenzial und gute Chancen für Marktakteure


Wer zu jeder Zeit intelligente und resiliente Entscheidungen treffen will, kommt an einer Data-Driven Wertschöpfung nicht vorbei. IDC sieht daher ein großes Marktpotential und sehr gute Chancen für Marktakteure, die sich klug im Markt für Business Automation positionieren. 

Aus Sicht von IDC liegt der Schlüssel zum Erfolg einer nutzenbasierten  Businessautomatisierung mehr denn je in sinnvollen, plakativen Anwendungsfällen mit möglichst kurzfristigem und deutlichem Businessnutzen bei geringem Risiko.

Für etablierte IT-Vendoren und Marktinnovatoren, Service-Anbieter und Beratungsunternehmen bieten sich daher sehr gute Erfolgs- und Wachstumschancen für ihre Lösungen und Services, denn im Kontext der digitalen Transformation benötigt jedes Unternehmen einen hohen Automatisierungsgrad aller Prozessschritte und der gesamten Organisation.

Das neue IDC Projekt wird detaillierte Informationen über die wichtigsten Themen und Trends für die nächsten 12 bis 24 Monate bereitstellen – von ausgewiesenen IDC Analysten und Consultants kompetent eingeordnet und mit wertvollen Handlungsempfehlungen versehen.
 

Für weitere Informationen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an:


Stephan Lehmann

Business Development Manager