IDC’s aktuellste Vorhersagen zeigen einen durch die Digitalisierung völlig veränderten Gesundheitssektor – und das schon in wenigen Jahren: digitaler Zugang zu den Gesundheitsservices, Gesundheitsdaten beim Patienten, Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), SmartWatch-basierte Apps, sensor- und sprachorientierte Erfassung der Gesundheitsdaten, Real World Evidence (RWE), Orchestrierung der Gesundheitsdienste-Anbieter, sowie neue, zum Teil wertorientierte Kosten- und Finanzierungsmodelle, um nur einige der spannenden Entwicklungen zu nennen, die in den nächsten Jahren auf den Gesundheitssektor zukommen.
Damit eröffnen sich komplett neue Wege und Chancen für den gesamten Bogen von Gesundheitsversorgung bis Population Health, welche durch innovative Bevölkerungsanalysen, eine integrierte „Patientenreise“ (Patient Journey) und Patientenbindung (Patient Engagement) völlig neue Ansätze und Wirkungsmöglichkeiten schafft. Wie wirken sich diese Aspekte der Digitalisierung in der Praxis in einem Land wie Österreich aus? Welche internationale Best Practice kann uns anspornen? Was gibt es aktuell bereits und was wird es bald geben? Wohin wollen und müssen wir gehen?
Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen beim 2. IDC Health Forum am 21. November 2019 beleuchten. Unter dem bereits im Vorjahr erprobten Motto "Together, we innovate" beschäftigen wir uns in angenehmer und produktiver Atmosphäre mit diesen aktuell hochspannenden und tiefgreifenden Entwicklungen und legen dabei den besonderen Fokus auf die praktischen Aspekte und Auswirkungen der Digitalisierung für den Gesundheitssektor. Dabei fokussieren wir uns auf die folgenden Zielrichtungen, die wir gemeinsam mit einigen der bedeutsamsten Stakeholder des österr. Gesundheitssystems als Leitpunkte für unsere Veranstaltung formuliert haben:
Mit dieser Ganztagesveranstaltung schafft IDC eine einzigartige Plattform für alle Stakeholder des österreichischen Gesundheitswesens, um gemeinsam neue Horizonte zu erkennen und zu gestalten.
Hans Burkard
Executive Advisor, IDC Austria
Michael Georg Grasser (Moderation)
Honorarprofessor und Abteilungsleiter, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Viktoria Kapfer (Moderation)
Lektorin, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Silvia Piai
Research Director, Health and Government Insight, IDC
Masood Ahmed
Senior Advisor, DigitalHealth.London
Benedikt Aichinger
Geschäftsbereichsleiter Sales, x-tention Informationstechnologie GmbH
Robin Verwerda
Regional Client Results Manager, Imprivata
Hans Aubauer
Generaldirektor der SVA (Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft) und SVS (Sozialversicherung der Selbständigen)
Gerald Bachinger
NÖ PatientInnen- und Pflegeanwalt, Sprecher der PatientenanwältInnen
Michael Heinisch
Geschäftsführer, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Vinzenz Gruppe
Imprivata
Imprivata® bietet Gesundheitsorganisationen weltweit eine Sicherheits- und Identitätsplattform an, die ständigen, kontrollierten und einfachen Zugriff auf Systemfunktionen, schnelle und sichere Identitätsprüfung, sowie die Multi-Faktor-Authentifizierung ermöglicht.
Imprivata bietet mit seinen Lösungen eine Gesundheitsversorgung, die auf Vertrauen zwischen den drei Faktoren „Mensch“, „Technologie“ und „Informationen“ beruht. Dabei werden wichtige Compliance- und Sicherheitsherausforderungen berücksichtigt und gleichzeitig die Produktivität der Nutzer und somit die Patientenversorgung verbessert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.imprivata.de
x-tention Informationstechnologie GmbH
x-tention - IT with care.
Als erfolgreiches IT-Unternehmen wächst x-tention seit der Gründung 2001 kontinuierlich. Über 250 qualifizierte Mitarbeiter betreuen von acht Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz über 500 Kunden in der DACH-Region.
Das Tätigkeitsfeld von x-tention umfasst die Beratung, Lösungsentwicklung und Betriebsführung von Informationssystemen im Gesundheits- und Sozialbereich. Mit innovativen Integrations-, Medikations- und e-Health-Lösungen sowie der Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2013 für Informationssicherheit nimmt x-tention eine führende Rolle im Bereich „Healthcare-IT“ ein.
Cerner Österreich
Seit 40 Jahren entwickeln wir bei Cerner IT-Lösungen für das Gesundheitswesen, die Personen, Daten und Systeme verbinden, um damit die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Mit smarten Anwendungen, die über Versorgungsgrenzen hinweg agieren, tragen wir dazu bei, dass Patienten stärker in ihre Behandlung eingebunden werden und medizinisches Personal bei seiner Arbeit unterstützt wird. Dadurch ermöglichen wir bessere Behandlungsresultate und helfen, die individuelle Gesundheit von Menschen zu verbessern.
Dell Technologies
Dell Technologies (www.delltechnologies.com) ist eine einzigartige Unternehmensfamilie, die Organisationen mit der nötigen Infrastruktur ausstattet, damit sie ihre Zukunft digital gestalten, ihre IT nachhaltig transformieren und Informationen als ihr wichtigstes Gut wirksam schützen können. Das Unternehmen unterstützt Kunden jeder Größenordnung in 180 Ländern – von 99 Prozent der Fortune-500-Firmen bis hin zum individuellen Anwender – mit dem branchenweit umfangreichsten und innovativsten Portfolio, vom Client über Lösungen für das Rechenzentrum bis in die Cloud.
T-Systems Austria GesmbH
Als einer der weltweit führenden ICT-Dienstleister bietet T-Systems integrierte Lösungen für Geschäftskunden. Grundlage sind globale Angebote für Festnetz- und Mobilfunk, hochsichere Rechenzentren, ein einzigartiges Cloud-Ökosystem aus standardisierten Plattformen und weitweiten Partnerschaften sowie höchste Sicherheit. Mit Standorten in über 20 Ländern, 46.000 Mitarbeitern und einem externen Umsatz von 7,1 Milliarden Euro (2015) ist T-Systems Partner für die digitale Transformation. In Österreich beschäftigt T-Systems Austria rund 600 Mitarbeiter und ist an sieben Standorten präsent: Wien, Graz, Linz, Gmünd, Steyr, Innsbruck und Premstätten. Im T-Center, der österreichischen Hauptniederlassung, ist eines der sichersten und modernsten Rechenzentren Europas untergebracht. Das mehrfach ausfallgesicherte Rechenzentrum ist mit der höchsten Zertifizierung („Secure“) ausgestattet. Das Portfolio bietet neben klassischer ICT Wege in die Cloud, bedarfsgerechte Infrastruktur, Plattformen und Software aus der Cloud sowie Innovationsprojekte rund um Zukunftsfelder wie Big Data, Internet der Dinge, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) oder Industrie 4.0.
Fortech
Fortech ist eines der größten Software-Dienstleistungsunternehmen aus Mittel- und Osteuropa. Das Unternehmen wurde wiederholt von Deloitte und EY für seine erfolgreiche Reise ausgezeichnet und von über 200 Kunden mit Aufträgen betraut. Es beschäftigt und arbeitet mit über 750 Ingenieuren zusammen und unterhält Büros in 4 rumänischen Städten und in Chicago.
Mit dem Ziel, ein zuverlässiger Technologiepartner für nordamerikanische und westeuropäische Kunden zu sein, verfolgt Fortech einen beratenden Ansatz während des gesamten Softwarekaufprozesses und während des gesamten Lebenszyklus der Entwicklung individueller Software unter einem flexiblen Engagement-Modell. Das Serviceangebot umfasst Geschäftsanalyse-, UI / UX-, Codierungs-, Qualitätssicherungs- und Entwicklungsvorgänge mit Schwerpunkt auf Lösungen für das Gesundheitswesen, FinTech, Automobil, Fertigung, Einzelhandel und E-Commerce, IoT und die Cloud.
Seit 2003 haben sich über zweihundert Kunden für Fortech als Partner für Software-Engineering entschieden, darunter T-Systems, Swisscom, Symantec, Pfizer und Renault.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fortech.ro
Atos IT Solutions and Services
Atos ist ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation mit über 110.000 Mitarbeitern in 73 Ländern und einem Jahresumsatz von mehr als 11 Milliarden Euro. Als europäischer Marktführer für Cloud, Cybersecurity und High Performance Computing bietet die Atos Gruppe ganzheitliche Lösungen für Orchestrated Hybrid Cloud, Big Data, Business-Anwendungen und Digital Workplace. Der Konzern ist der weltweite IT-Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele und firmiert unter den Marken Atos, Atos Syntel und Unify.
Das Ziel von Atos ist es, die Zukunft der Informationstechnologie mitzugestalten. Fachwissen und Services von Atos fördern Wissensentwicklung, Bildung sowie multikulturelle und pluralistische Forschungsansätze, die zur wissenschaftlichen und technologischen Exzellenz beitragen. Weltweit ermöglicht die Atos Gruppe ihren Kunden, Mitarbeitern und Partnern sowie der Gesellschaft insgesamt, in der Welt der Informationstechnologie nachhaltig und zuversichtlich zu leben, zu arbeiten und sich zu entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net/austria
VISUAPPS GmbH
Die VISUAPPS GmbH wurde 2011 als Unternehmen mit dem Schwerpunkt webbasierte Darstellung medizinischer Bilddaten gegründet. Als innovativer Technologieanbieter ist das Unternehmen aktiv im Forschungsbereich tätig und nimmt an Standardisierungsinitiativen teil.
Die VISUAPPS Viewing-Technologie ist in übergreifenden Softwarelösungen im Bereich eHealth integriert und kommt in Krankenhäusern und Krankenhausverbunden in Deutschland und Österreich zum Einsatz.
Die installationsfreie Bildbetrachtungslösung basiert auf HTML5 Technologie und unterstützt eine Vielzahl an IHE-Integrationsprofilen. Die Darstellung umfasst sowohl 3D-Visualisierungen, als auch klinische Anwendungen für die Radiologie, Nuklearmedizin und Neurologie.
Memocorby Systems GmbH
Memocorby ist ein digitales multi-modales Sprachlern-Tool für SchlaganfallpatientInnen, Demenzkranke und Kinder mit Logopädiebedarf. Memocorby besteht aus fünf bis zehn digitalen Würfeln mit Display, einem Tablet und einer App mit validierten Sprachübungen. Die Memocorby Würfel wurden speziell in Form von Bausteinen entworfen. Sie laden durch ihre vertraute Form die PatientInnen ein, sie zu greifen, hochzuheben, zu stapeln – und erzeugen dadurch den erwünschten haptischen Lernreiz. PatientInnen arbeiten bei der Anwendung aufmerksam mit und haben mit Memocorby ein ideales Heimübungsprogramm, das sie aus der Isolation durch den Sprachverlust führen kann. Durch diese Multisensorik werden sowohl die sprachlichen/kognitiven Fähigkeiten als auch die Augen-Hand-Arm-Koordination der PatientInnen gestärkt. Die digitale Telerehabilitation mit Memocorby kann bei der Aphasie Therapie wertvolle Unterstützung bieten. Ferner bietet Memocorby eine Unterstützung im Alltag für dem Spracherhalt bei Demenzkranken oder Lernprogramm bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
reha buddy
reha buddy hat es sich zur Aufgabe gemacht den weltweiten Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu begegnen, indem wir zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen. Unser digitaler Begleiter (“buddy”) ermöglicht es mit am Körper tragbaren Sensoren (z.B. instrumentierte Einlagesohlen) und speziellen Algorithmen praxisnahe Metriken für die Leistung von Patient*Innen während der Rehabilitation zu bestimmen. All das verpacken wir in einer Smartphone-App, die direktes Live-Feedback an Patienten und medizinisches Personal liefern kann. Der buddy meldet z.B. ob physiotherapeutische Übungen korrekt ausgeführt werden oder ob man ein „gesundes“ Gangmuster aufweist. Zusätzlich kann er einen Überblick über den Verlauf der Reha (zu Hause) geben. reha buddy ist das Ergebnis von langjähriger Forschungsarbeit und wurde mittlerweile in drei Pilotstudien mit 50 Patienten in zwei Kliniken in Wien erprobt. Die jüngsten Entwicklungen stammen aus zwei öffentlich geförderten Forschungsprojekten: „MISTRAAL“ und „REHABitation“.
SCARLETRED
SCARLETRED ist der Experte für digitale Hautdokumentation und Hautbildanalyse.
Wir sind ein digitales Gesundheitsunternehmen, das die Dermatologie revolutioniert!
Anhand unserers zertifizierten Medizinprodukts Scarletred®Vision wird erstmals eine Standardisierung und Objektivität in die Teledermatologie gebracht. Die AI-gestützte Software ermöglicht eine hochwertige Remote-Hautdokumentation und -analyse bei einer Vielzahl von Hauterkrankungen. Unsere preisgekrönte Technologie wird international an Biopharma- und Kosmetikunternehmen, Krankenhäuser und Ärzte geliefert. Es ist einfach zu bedienen und ermöglicht die schnellere Entwicklung von Hautpflegeprodukten und Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen.
UK Embassy Department for International Trade
Das Department for International Trade (DIT) hilft britischen Unternehmen beim Export, treibt Investitionen an, verhandelt Zugang zu Märkten und Handelsgeschäften und tritt für freien Handel ein.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://www.gov.uk/government/organisations/department-for-international-trade
Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)
Wirtschaftsagentur Wien
Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt seit über 30 Jahren aktiv die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Wien. Als erste Anlaufstelle für nationale und internationale Unternehmen bieten wir monetäre Förderungen, Immobilien und Beratung.
Unser Ziel ist die Stärkung der Wiener Unternehmen und ihrer Innovationskraft sowie die nachhaltige Modernisierung des Wirtschaftsstandortes, um seine internationale Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.
IT-Cluster Oberösterreich
Der Informationstechnologie-Cluster (ITC) ist die Kooperationsplattform für Informationstechnologie und Software. Der ITC greift zukunftsrelevante Themen auf und initiiert und begleitet Kooperationen im gesamten Spektrum der IT. Ziel des ITC ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit seiner Partnerunternehmen, die Stärkung ihrer Innovationskraft und der Ausbau der Schlüsselkompetenzen durch die Initiierung von kooperativen Maßnahmen.
VÖSI
Der Verband Österreichischer Software Industrie ist eine Interessengemeinschaft der bedeutendsten österreichischen IT-Unternehmen. Ziel des 1986 gegründeten VÖSI ist es, die österreichische Software Industrie zu unterstützen und eine starke Interessenvertretung für all jene zu sein, die in dieser zukunftsträchtigen, bewegten Branche arbeiten. Dazu gehört neben einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit auch das Lobbying bei Ämtern, Behörden und Politikern.
Computerwelt
Die COMPUTERWELT ist Österreichs führende IT-Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Mit einer Druckauflage von 18.000 Exemplaren erreicht sie jede Woche rund 80.000 Leser. Sie richtet sich an Entscheidungsträger in Unternehmen, für die IT und Telekommunikation eine strategisch entscheidende Rolle spielt. Zusätzlich zur Printausgabe erscheint erscheint die COMPUTERWELT auch Online.
Auf www.computerwelt.at gibt es neben aktuellen IT-News auch jede Menge Hintergrundinformation zu aktuellen IT-Themen.
Gerald Bachinger
NÖ PatientInnen- und Pflegeanwalt, Sprecher der PatientenanwältInnen
Irene Fialka
CEO, INiTS Universitäres Gründerservice Wien
Marta Haustein
Senior Commercial Specialist & Leader of the Health IT Affinity Group in Europe, Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, e.o.
Michael Schneider
Direktor der Landesstelle Wien der SVA und Geschäftsführer der Eigenen Einrichtungen der SVA
Volker Schörghofer
Generaldirektor Stellvertreter, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Park Hyatt Vienna
Am Hof 2
1010 Wien
Die Nominierung von Projekten war bis zum 31. Oktober 2019 möglich.
Die IDC Health Awards wurden 2018 ins Leben gerufen, um innovative und visionäre Projekte des digitalen Wandels im Gesundheitsbereich auszuzeichnen und ins Licht zu stellen. Doch nicht nur Innovation an sich soll gewürdigt werden: bei der Vergabe des IDC Health Awards wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Lösungen im Einklang mit den Bedürfnissen aller Stakeholder des vielfältigen österreichischen Gesundheits-Ökosystems stehen. Aus diesem Grund sind die Kategorien Patienten-zentriert ausgelegt: die Nähe zum Patienten zu schaffen, seine Gesundheitskompetenz zu erhöhen und das Vertrauen zwischen Patienten und anderen Stakeholdern aufzubauen und zu stärken. Nach IDC’s Ansicht sind diese Ansätze der beste Weg Österreich zu einer nachhaltigen Gesundheits-Excellence zu führen.
Unser Awards Komitee deckt die gesamte Gesundheits- und Life Science-Wertschöpfungskette ab und setzt sich aus namhaften Systempartnern des österreichischen Gesundheitssystems und internationalen Experten zusammen. Dadurch wird sowohl die lokale Relevanz der Lösungen beurteilt als auch internationale Best Practices (u.a. von den IDC Health Insights Analysten) als Bewertungsmaßstab genommen. Der IDC Health Awards stellt damit eine besonders praxisrelevante Auszeichnung dar.
Gerald Bachinger
Sprecher der Österreichischen PatientenanwältInnen
Robert Bauchinger
CDO, Oberösterreichische Gesundheitsholding
Irene Fialka
CEO, INiTS Universitäres Gründerservice Wien
Marta Haustein
Senior Commercial Specialist & Leader of the Health IT Affinity Group in Europe, Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, e.o.
Silvia Piai
Research Director, IDC Health Insights Europe
Michael Schneider
Geschäftsführer, VAMED Business Consulting
Volker Schörghofer
Deputy General Director of the Main Association of Austrian Social Insurance Institutions
Eine Nominierung eines Projektes war bis zum 31. Oktober 2019 möglich. Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an: kildefonso@idc.com.
55 Jahre | 1300 Analysten | 110 Länder
International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1300 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.