• Überblick
  • Agenda
  • Sprecher
  • Partner

Digital Swiss IT Conference 2020

Mastering Digital Transformation in the New Normal

DIGITAL SUMMIT | Switzerland | 18. November 2020

Überblick

Ein Anlass von

Die Digitalisierung ist zu einem unumgänglichen Thema geworden und betrifft nahezu alle Schweizer Unternehmen - insbesondere in Zeiten von Covid-19. Die Anforderungen an Geschäftsmodelle und Prozesse ändern sich gegenwärtig so massiv, dass Betriebsabläufe automatisierter, mobiler und effizienter erledigt werden müssen. Zahlreiche neue Technologien unterstützen dabei erheblich. Aber Unternehmen müssen die Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung von Workflows als eine grundlegende Komponente der Gesamtstrategie für das "New Normal" begreifen.

Wie dies erfolgreich gelingt, das erfahren Sie im Rahmen der Digital Swiss IT Conference 2020. Freuen Sie sich auf richtungsweisende Keynote-Vorträge und tauschen Sie sich auf unserer interaktiven digitalen Plattform mit Ihren Kolleg(inn)en und unseren Konferenz-Partnern aus.

Ihre Teilnahme

Die Digital Swiss IT Conference 2020 richtet sich an Abteilungs- und Fachebenenleiter aus IT-Anwenderunternehmen in der Schweiz.

IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschliesslich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.

Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmen haben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Digital Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister.

IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen.

Ihr Zugang

Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformular und erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.

Was benötigen Sie für Ihre Teilnahme an der Digital Swiss IT Conference 2020?

Sie brauchen dafür lediglich einen PC mit Internetzugang und einen Lautsprecher. Wenn Sie mit uns während des Events sprechen möchten, benötigen Sie ein Headset. Nutzen Sie auch gern Ihre Videofunktion für den interaktiven Austausch mit den Experten von IDC und unseren Partnern.

Agenda

Zeit Event & Sprecher
13:15

Event eröffnet: Login & Erkundung der digitalen Umgebung

13:30

Begrüssung und Einführung in das Thema

Anja Lange

Moderator
13:35

Digitalisierung, COVID-19 & Co. meistern

Matthias Zacher

Senior Consulting Manager, IDC

Wie Sie den richtigen Mix für die Informatik zwischen operativen Schritten und strategischer Planung finden.

2020 bedeutet für die meisten Firmen, das Tagesgeschäft zu sichern, Kostenoptimierung zu betreiben und die Widerstandfähigkeit zu erhöhen. Den meisten Organisationen gelingt das, häufig durch Forcierung der Digitalisierung. Der Vortrag von IDC beleuchtet die aktuelle Situation und gibt klare Empfehlungen zur Optimierung der IT-Landschaft für 2021+.

13:50

Data Management im Cybercrime-Zeitalter

Anatol Studler

CTO & Director Datacenter Solutions, ITRIS One

Im Zeitalter von Ransomware und mehrschichtigen Cyberangriffen ist ein professionelles und modernes Datamanagement unerlässlich. Im Jahr 2019 wurden weltweit über 2 Millionen Ransomware Vorfälle gemeldet, was zu Verlusten in Milliardenhöhe geführt hat. Im Datacenter gibt es nicht einfach eine Funktion oder Produkt, welches Kunden vor Cyberangriffen schützt - hier ist ein mehrschichtiger Ansatz elementar! In diesem Referat zeigen wir Möglichkeiten und Ansätze auf, wie sie, ob in der Cloud oder on-Premises, eine moderne Datenhaltung effizient und mehrschichtig.

14:05

Ready for the Next Normal?

Markus Troxler

Markus Troxler, CSO und Mitglied der Geschäftsleitung, mimacom

Digitaler Leadership und disruptive Innovation für den Erfolg von übermorgen

 

Die Zeiten sind längst volatil, agil und digital. Markus Troxler zeigt auf, wie Unternehmen mit Digital Leadership, einem agilen Mindset und disruptiven Technologien nicht nur im «New Normal» sondern auch im «Next Normal» erfolgreich bleiben. 

14:20

Architecture matters for the Changing World of IT

Dr. Jens Krüger

Chief Technology Officer (CTO) EMEA, Workday

Die Arbeitswelt verändert sich schnell. Führende IT- und Wirtschaftsführer sind entschlossen, diesen Veränderungen voraus zu sein und nachhaltiges Wachstum durch die digitale Umgestaltung ihrer Unternehmen zu fördern. Trotz mehrerer Beispiele von IT-Pionieren, die ihre Organisationen durch innovative Technologien revolutionieren, kämpfen viele IT-Führungskräfte darum, die digitale Transformation voranzutreiben - sehr zum Nachteil ihrer Wettbewerbsposition. Diese andauernde Herausforderung besteht für die meisten CIOs auch 2020 noch: Wie können CIOs ihre IT-Infrastruktur, ihre Prozesse und letztlich ihre organisatorischen Auswirkungen schnell weiterentwickeln, um dieser strategische Geschäftspartner zu werden und gleichzeitig die Systeme, die das Geschäft unterstützen, am Laufen zu halten? Der CIO muss die digitale Transformation seines Unternehmens anführen und gleichzeitig "die Lichter am Leuchten halten".

14:35

Innovation in a new area: Die SRG macht Daten über API’s zugänglich – für Google Cloud

Robin Ribback

Leiter Innovationsmanagement & Leiter der Abteilung Internationale Projekte, Forschung und Geschäftsentwicklung, SRG – Swiss TXT

Die Entwicklung des Public Service Broadcasters zu einem datengesteuerten Medienhaus der nächsten Generation

Erfahren Sie, wie SRG - Swiss TXT eine innovative API-Strategie entwickelt hat und die Apigee API Management-Plattform von Google Cloud dafür einsetzt.

Als einer der ersten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Welt, verwandelt sich die SRG - Swiss TXT in einen Online Mediendienstleister, der Inhalte und Daten über öffentliche API’s zur Verfügung stellt. Externe Entwickler werden dazu ermutigt, diese Inhalte und Daten in ihre eigenen Anwendungen zu integrieren. Mit dem dadurch entstehenden Ökosystem kann der Nutzen der Daten vervielfacht werden und das Unternehmen entwickelt sich dadurch zu einem datenbasierten Public Service Broadcaster der nächsten Generation.

In einer zunehmend digitalen Welt nach der Pandemie müssen Unternehmen neue Wege finden, um Innovation und Wachstum voranzutreiben und den sich wandelnden Bedürfnissen der Kunden in einem neuen Umfeld gerecht zu werden. Eine API-Strategie ist der Schlüssel dafür weil damit wertvolle Daten internen und externen Innovationsprojekten zugänglich gemacht werden.

14:50

Fragen & Antworten mit den Referenten

Anja Lange

Moderator

Matthias Zacher

Senior Consulting Manager, IDC

Anatol Studler

CTO & Director Datacenter Solutions, ITRIS One

Markus Troxler

Markus Troxler, CSO und Mitglied der Geschäftsleitung, mimacom

Dr. Jens Krüger

Chief Technology Officer (CTO) EMEA, Workday

Robin Ribback

Leiter Innovationsmanagement & Leiter der Abteilung Internationale Projekte, Forschung und Geschäftsentwicklung, SRG – Swiss TXT
15:05

Networking-Pause & Expo

15:20

DX in a pandemic world: Preparing for the Next Normal

Florian Köppli

Country Manager Switzerland, Nutanix
15:35

Wie Data Gravity die Architektur von Enterprise Infrastruktur beeinflusst

Jan-Pieter Nentwig

Director Strategy & Marketing Enterprise, Interxion

Was kommt dabei heraus, wenn man den Schnittpunkt  zwischen den Gesetzen der Physik, den Gesetzen der IT und der digitalen Transformation betrachtet? Die Antwort ist Data Gravity, die Anziehungskraft von Daten - und sie ist die grösste Herausforderung für alle Unternehmen, heute und in absehbarer Zukunft. Data Gravity erfordert eine neue IT-Architektur, die datenzentriert ist und an den Zentren des Datenaustauschs präsent ist. Mit dem Aufbau von Infrastruktur der grossen Cloud-Plattformen in der Schweiz entstehen Anwendungsfälle für hybride und stärker verteilte Infrastrukturen, und Multi-Tenant-Rechenzentren spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung einer neuen Architektur, die es Unternehmen und Service Providern ermöglicht, ihre Daten und digitale Infrastruktur zwischen Core, Cloud und Edge einzusetzen, zu verbinden und zu integrieren.

15:50

Innovation und Transformation für Ihr Business: Multidomain Master Data Management

Thomas Schell

Senior Account Manager Alpine, Stibo Systems
16:05

Networking-Pause & Expo

16:20

Podiumsdiskussion: Digitalisierung & Modernisierung der IT für das New Normal

Anja Lange

Moderator

Matthias Zacher

Senior Consulting Manager, IDC

Dietmar Bettio

Head Group IT, Alpiq AG

Markus Bierl

CIO, Franke Group

Franz Bürgi

Group CIO Technology & Ventures, TX Group AG
16:35

Zusammenfassung und Abschluss

Anja Lange

Moderator
16:40

Networking & Expo

17:00

Ende der digitalen Konferenz

Partner

Platinum Partner
Platinum Partner
Platinum Partner
Platinum Partner
Gold Partner
Gold Partner
Gold Partner
Silver Partner
Silver Partner
With Participation From

Kontaktieren Sie uns

Erik Schmalen

Senior Conference Manager

+49 (0)172 6936613

Ingo Staehle

Senior Director Business Development

Über IDC

56 Jahre | 1300 Analysten | 110 Länder

International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1300 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.