IDC Digital Summit: Healthcare DACH

Gesundheit 360° - Nächste Schritte

DIGITAL SUMMIT | 25. März 2021
Video ansehen

Überblick

Gemeinsam mit den Key Stakeholdern in der DACH–Region und international vernetzt durch IDC Health Insights, stellen wir uns den drängendsten Fragen der Digitalisierung im Gesundheitssektor.

Nie war dies aktueller als jetzt, wo uns die ungeheure Herausforderung der Pandemie den Blick geschärft hat: langjährig und viel diskutierte Themen mussten auf einmal kurzfristig realisiert und effektiv in die Praxis umgesetzt werden. Proaktivität zeigt sich, angesichts zu kurzgreifenden reaktiven Handelns, als lebensentscheidend. Einschränkungen durch lange Zeit unveränderte Rahmenbedingungen manifestieren sich drastisch. Ein 360° Blick auf die Gesundheit, verbunden mit einer engen und effizienten Zusammenarbeit aller Beteiligten, erweist sich immer mehr als einzig mögliche Zukunft unseres Gesundheitssystems.

Bei diesen, jetzt deutlicher wahrzunehmenden Konturen des nächsten Schrittes unseres Gesundheitssystems, sticht die Aufgabe der Digitalisierung als systembestimmende Basis klarer denn je hervor, auch wenn Menschlichkeit und Prägung durch Menschen immer an erster Stelle stehen müssen: In der Zukunft muss „real“ und „digital“ nahtlos ineinander überfließen.

Der Herausforderung einer 360° Vision der Gesundheit steht ein komplexes System von Gesundheitsagenten gegenüber, die historisch mit großer Vielfalt gewachsen sind und deren Abstimmung nicht immer einfach ist. Die Grundidee des IDC Health Summits liegt in der Gemeinsamkeit: Key-Stakeholder des Gesundheitswesen suchen gemeinsam nach Lösungen, die unser Gesundheitssystem effizienter, resilienter und schlagkräftiger machen.

In diesem Spirit hat IDC bereits zwei erfolgreiche Health-Summits realisiert, international ausgerichtet, jedoch fokussiert auf Österreich. Doch Gesundheit kennt keine Grenzen, und diese Gemeinsamkeit muss in der ganzen Region gelebt werden. Deshalb erweitern wir diesen Dialog hochkarätiger VertreterInnen des Gesundheitswesen auf den DACH-Raum, um vor dem Hintergrund der „COVID-19 Krise“ gemeinsam wichtige Learnings, notwendige konkrete nächste Schritte, sowie internationale Best Practices aufzuzeigen.


Event Highlights


Wir möchten uns bei allen Teilnehmern bedanken, die an den engagierten Gesprächen und ausführlichen Diskussionen bei dieser Veranstaltung teilgenommen haben.

Eine ausgewählte Gruppe von führenden IT- und Wirtschaftslenkern kam zusammen, um sich zu vernetzen und von den IDC-Analysten, den inspirierenden Referenten sowie den engagierten Advisory Board-Mitgliedern, die an der Spitze der lebhaften und interaktiven Diskussion standen, zu lernen.

Wenn Sie die Veranstaltung verpasst haben oder wenn Sie weitere Informationen zu einem der behandelten Themen wünschen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um eine Aufzeichnung anzusehen oder auf den Inhalt nach der Veranstaltung zuzugreifen.


Video ansehen

Sprecher

Hans Burkard

Executive Advisor, IDC Austria

Gerald Giefing

Country Manager, IDC Austria

Silvia Piai

Research Director, Health Insight, IDC

Michael Georg Grasser (Moderation)

Honorarprofessor und Abteilungsleiter, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft

Viktoria Kapfer (Moderation)

Lektorin, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft

Herwig Ostermann

Geschäftsführer, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)

Mario Zimmermann

Country Manager Austria, Veeam Software

Adrian Schmid

Leiter eHealth Suisse, Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen

Hans Aubauer

Generaldirektor der SVS (Sozialversicherung der Selbständigen)

Gerald Bachinger

Sprecher der Österreichischen PatientenanwältInnen

Agenda

Zeit Event & Sprecher
8:30

Login der Teilnehmer

9:00

Begrüßung, Housekeeping, thematische Einführung

Hans Burkard

Executive Advisor, IDC Austria

Gerald Giefing

Country Manager, IDC Austria
9:10

IDC Umbrella Keynote: Wie eine 360°-Ansicht des Patienten das Gesundheitswesen in der nächsten Normalität antreibt

Silvia Piai

Research Director, Health Insight, IDC

Während der Pandemie haben Gesundheitsorganisationen eine größere Resilienz gezeigt, die „intelligent“ gesteuert wurden. In den neuen Businessmodellen, die auf der Wertschöpfung für PatientInnen basieren, werden künftig also jene Organisationen Erfolg haben, die ihren Umstieg vom reinen Datensammeln zum Steuern durch Daten beschleunigen.  

Diese besitzen die Fähigkeit, durch neue, „intelligent“ gestaltete Arbeitsabläufe im gesamten Gesundheits-Ökosystem neue Erfahrungen für PatientenInnen, MitarbeiterInnen und PartnerInnen zu schaffen. Grundlage für diese „intelligenten“ Gesundheitsorganisationen wird eine neue Gesundheitsinformationsstrategie sein, die einen 360° Blick des Patienten bzw. der Patientin fördert. IDC nennt diese Sicht „Patient of One“.  

Dies unterstützt neue, PatientenInnen zentrierte, kollaborative und effiziente Arbeitsmodelle und bringt den PatientenInnen die vollen Benefits der Innovationsfortschritte im Gesundheitswesen. Die Keynote von Silvia Piai, Research Direktor bei Health Insights IDC stellt diese Zusammenhänge überblicksartig dar.

Stream 1: Gesundheitsmanagement: Resilienz durch neue Technologien und Plattformen

9:20

Einführung: Gesundheitsmanagement

Michael Georg Grasser (Moderation)

Honorarprofessor und Abteilungsleiter, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft

Viktoria Kapfer (Moderation)

Lektorin, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
9:25

Resilientes und proaktives Gesundheitsmanagement: Eine Chance für neue Ansätze durch AI und Analytics

Herwig Ostermann

Geschäftsführer, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)

Ausgehend von einem Zukunftsentwurf von Charakteristika resilienter und proaktiver Gesundheitsversorgung werden Aktionsfelder analysiert, in welchen Maschine Learning und Analytics einen transformativen Beitrag leisten können. Dafür werden zunächst die potenziellen Beiträge von Machine Learning zur Analyse und Entscheidungsunterstützung diskutiert und abschließend Systemvoraussetzungen an Datenqualität und -verfügbarkeit aber auch Systemkriterien wie Patientenpartizipation oder Entscheidungsmechanismen abgeleitet. Den Abschluss bildet ein Überblick über aktuelle und mögliche Bezugspunkte zwischen Machine Learning und dem aktuellen Pandemiemanagement und gibt Ausblick auf künftige Gestaltungsoptionen, die sich aus der aktuellen Dynamik ergeben können.

 

9:35

Cloud Datenmanagement - Komplexität und Herausforderungen im Gesundheitsbereich

Mario Zimmermann

Country Manager Austria, Veeam Software

Ohne Daten aus kritischen Anwendungen geht im Gesundheitsbereich heutzutage nichts mehr. Deshalb ist es für die Qualität der Versorgung und die Zufriedenheit der Patienten unerlässlich, die Verfügbarkeit dieser Anwendungen zu gewährleisten. Mario Zimmermann, Country Manager bei Veeam Österreich, beleuchtet in seiner Keynote welche besonderen Gefahren gerade durch Ransomware gegeben sind und welche Auswirkungen eine solche Cyber-Attacke haben kann. Wie können sich Unternehmen im Gesundheitswesen gegen Ransomware-Angriffe wappnen und ihre wertvollen Daten proaktiv schützen? Und was ist zu tun im Fall der Fälle?

9:45

Das Ampelsystem im elektronischen Impfausweis der Schweiz

Adrian Schmid

Leiter eHealth Suisse, Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen

Adrian Schmid (Head of eHealth Suisse, Swiss Competence and Coordination Centre of the Confederation and the Cantons) wird in seiner Keynote das Ampelsystem im elektronischen Impfausweis der Schweiz im Detail vorstellen. In der Schweiz kann seit einigen Jahren ein elektronischer Impfausweis zusätzlich oder anstelle des Impfausweises in Papierform verwendet werden (www.meineimpfungen.ch). Für die Bevölkerung besteht der grosse Vorteil der elektronischen Variante darin, dass mit einem Ampelsystem angezeigt wird, ob der aktuelle Impfstatus mit den nationalen Impfempfehlungen übereinstimmt.

9:55

Podiumsdiskussion + moderierte Q&A: Resilientes Health Management

Hans Aubauer

Generaldirektor der SVS (Sozialversicherung der Selbständigen)

Gerald Bachinger

Sprecher der Österreichischen PatientenanwältInnen

Adrian Schmid

Leiter eHealth Suisse, Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen

Henrik Matthies

Managing Director des health innovation hubs (hih), Deutschland

Hans Burkard

Executive Advisor, IDC Austria
10:20

Summit Partner Diskussion und Networking Break in der Expo-Area (Parallele Sessions)

Summit Partner Diskussion

10:20 - 10:45

Cloud Datenmanagement - Komplexität und Herausforderungen im Gesundheitsbereich in der Praxis

Mario Zimmermann

Country Manager Austria, Veeam Software

Karl Kocever

Leiter OE IT-Infrastruktur und Administrative Systeme (IAS) der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.b.H. (KAGes)

Networking Break in der Expo-Area

10:20 - 10:45

Networking Break in der Expo-Area

Summit Partner Diskussion
10:20 - 10:45

Cloud Datenmanagement - Komplexität und Herausforderungen im Gesundheitsbereich in der Praxis

Networking Break in der Expo-Area
10:20 - 10:45

Networking Break in der Expo-Area

Stream 2: Agile Gesundheitsversorgung: Telehealth und digitale Patientenservices

10:50

Einführung: Agile Gesundheitsversorgung

Michael Georg Grasser (Moderation)

Honorarprofessor und Abteilungsleiter, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft

Viktoria Kapfer (Moderation)

Lektorin, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
10:55

Der Bundeseinheitliche Datensatz für COVID-19 (GECCO) auf Basis von FHIR

Sylvia Thun

Direktorin eHealth und Interoperabilität, Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) der Stiftung Charité Berlin

Das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein umfangreiches Förderprogramm für die COVID-19 Forschung im Nationalen Forschungsnetz der Universitätsklinken (NFN) bereitgestellt. Datenbasis soll ein einheitlicher bundesweiter Datensatz sein. Auf Basis umfangreicher Vorarbeiten der medizinsichen Fachgesellschaften und des WHO ISARIC-Protokolls wurde ein Datensatz erstellt, der die wichtigsten Inhalte zusammenfasst und in den internationalen Standards HL7, SNOMED, ICD-10 und LOINC abbildet.

11:05

Vorstellung Ambulanz_online der Vinzenz Gruppe

Katja Österreicher

Head of Innovation Management, Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH

Ambulanzbesuch ohne Anfahrt, Wartezeit und Ansteckungsgefahr: Mit ihrem neuen Angebot der „Ambulanz_online“ bietet die Vinzenz Gruppe den Patientinnen und Patienten ihrer Krankenhäuser ein neues Service an: Mit der Ambulanz_online bringt die Vinzenz Gruppe Expert*innen online per Videochat zu den Patient*innen nach Hause. Das ist besonders für geschwächte Patient*innen und chronisch kranke Menschen eine große Erleichterung.

Mit Hilfe dieses Angebots können sich die Patient*innen schnell eine Expertenmeinung einholen, ganz einfach ihre regelmäßigen Therapiegespräche wahrnehmen und sich Anfahrtswege zum Krankenhaus sparen. Um die Ambulanz online zu nutzen, muss man zuvor schon einmal stationär oder ambulant im anbietenden Krankenhaus gewesen sein. Die Ambulanz_online ist ein weiterer Beitrag, um die Versorgung unserer Patient*innen Wohnortunabhängig zu verbessern und unsere Ärzte und Pflegekräfte in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen. Ein Termin in der Ambulanz online kann sehr oft ein sinnvoller Teil der Gesamttherapie sein, meint hierzu Katja Österreicher, die im Zuge des IDC Digital Summit: Healthcare DACH hierüber ihre Keynote halten wird.

11:15

Doc@Home/ESMART: eine modulare telemedizinische Gesundheitsplattform

Alexander Gaiger

Programmdirektor Telemedizin, e-Health, Machine Learning und Psychoonkologie des Comprehensive Cancer Center Interne 1, Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Medizinische Universität Wien / Geschäftsführer Docobo EU

Chronische Erkrankung und die Bewältigung COVID Pandemie stellen gegenwärtig die grössten Herausforderungen unseres Gesundheitssystems dar. Bei im wesentlichen gleichbleibenden Ressourcen können diese Aufgaben nur durch den Einsatz neuer Technologien bewältigt werden. 

Doc@home ESMART ist eine modulare telemedizinische Gesundheitsplattform mit integrierter COVID Funktionalität (medizinisch zertifizierter Selbsttest@home, Contact tracing, Telemedizin bis hin zu Telerehabilitation und long-Covid support). Doc@home/ESMART zeichnet sich durch 17 Jahre Entwicklung und Routineerfahrung mit führenden Universitäten Europas, Patienten, Angehörigen und Selbsthilfegruppen, zahlreichen Forschungsprojekten (ua  EU FP7 Projekt), Preise und Publikationen aus. Die gemeinsam mit zahlreichen Universitäten und Spitälern in Europa durchgeführte weltweit grösste prospektive randomisierte Studie zum Einsatz von Telemedizin (ESMART) zeigte eine hochsignifikante Verbesserung des outcomes im Telemedizinarm gegenüber standard of care. 

Vorteile:

1. Evidenzbasiert: klinische Studien belegen Effektivität, Akzeptanz und Wirksamkeit, (weltweit grösste prospektive randomisierte e-health Studie Bereich Hämato-Onkologie: ESMART)
2. Medical device (Class I and IIA) europaweit zertifiziert
3. DSGVO konform
4. ELGA Integrierbarkeit: Daten können via Episodenbericht in ELGA in KIS/AKIM integriert werden
5. Routinebewährte Integration in das bestehende Gesundheitssystem (über 1 Million Patientenakten im NHS verwaltet –Docobo Ltd) – Akteure bleiben gleich, ergänzt durch „let data travel not patients“
6. Akzeptiert: patient centered  PROM (patient reported outcome measurements) und ASYMS (advanced symptom management), von Betroffenen gerne verwendet
7. Kostensparend (deliver care when needed where needed)
8. Pandemietauglich (test@home, care@home, teletriage, telesupport, self care advice, ...)
9. Entlastung von Ärzten und Pflegefachkräften graphische Darstellung täglich erhobener Symptome und Interventionen in Krankenakte integriert, Kommunikation via Text, Telefon und Videokonferenz
10. Multilanguage feature – überwindet Sprachbarrieren

11:25

Präsentation und Networking Break in der Expo-Area (Parallele Sessions)

Präsentation

11:25 - 11:50

CDS als Erfolgsfaktor – Insights & zukünftige Herausforderungen

Alexander von Kameke

Stv. Bereichsleiter & Teamleiter Beratung Medizin-Informatik, Kantonsspital St.Gallen

Networking Break in der Expo-Area

11:25 - 11:50

Networking Break in der Expo-Area

Präsentation
11:25 - 11:50

CDS als Erfolgsfaktor – Insights & zukünftige Herausforderungen

Networking Break in der Expo-Area
11:25 - 11:50

Networking Break in der Expo-Area

11:55

Mittagspause

12:20

Pitches innovativer Start-ups im Gesundheitsbereich

Bastian Rüther & Lisa Krapinger

CEO & CMO, Carbomed Medical Solutions GmbH

Philipp Efferl

Medical and Technical Quality Manager, medaia GmbH

Tibor Zajki-Zechmeister

Gründer und Geschäftsführer, Tremitas GmbH

breathe ilo - Die einfachste Möglichkeit fruchtbare Tage zu bestimmen

breathe ilo ist der weltweit erste Fruchtbarkeitstracker auf Basis einer Atemgasanalyse. Die Frau muss nur eine Minute pro Tag in das handliche Gerät atmen und weiß anschließend, ob sie sich nun in der fruchtbaren Phase befindet oder nicht. Dies wird über Bluetooth verbunden in der breathe ilo App angezeigt. Dabei wird der CO2 Partialdruck im Atem gemessen, der wissenschaftlich belegt 4-5 Tage vor der Ovulation abfällt. 2019 kam breathe ilo auf den Markt und wird seitdem vorwiegend im DACH- Raum vermarktet. In Zukunft sind noch weitere Anwendungen im Bereich der Atemgasanalyse angedacht. Vor allem im Feld der Lungenkrankheiten gibt es einige Forschungen, auf denen das Homecare Produkt aufbauen kann.

YouTube-Video

Medaia - SkinScreener

Das junge Start-Up Medaia(=MEDicalArtificialIntelligenceApplications) hat sich der digitalen Früherkennung von Hautkrebs und dessen Vorstufen mittels Smartphone angenommen. Das Unternehmen rund um den Hautfacharzt Michael Tripolt und sein neunköpfiges Team mit Sitz in Graz hat dabei die weltweit erste App SkinScreener entwickelt, welche mittels Künstlicher Intelligenz frühzeitig Hauttumore erkennen kann und als Medizinprodukt der Klasse Ia über den AppStore und Google Play Store erhältlich ist. Der Algorithmus für die App wurde im Rahmen einer umfangreichen medizinischen Studie an der Medizinischen Universität Graz überaus erfolgreich validiert und eine Genauigkeit von über 95% aufweist.

https://skinscreener.at/

Tremitas - Digitalisierung des Tremormanagements / Workflow und Therapiemonitoring

Während Tremor als Symptom ein relevanter Parameter für die Differentialdiagnose und Therapie von Tremorerkrankungen ist, basieren aktuelle Prozesse häufig auf Trial-and-error Verfahren und einer subjektiven Einschätzung. Die Objektivierung und Quantifizierung dieses Symptoms ermöglicht neue Möglichkeiten der Optimierung für diese Prozesse. Mit der Tremipen Technologie ist es möglich einen Tremor in 30 Sekunden zu erfassen und basierend auf den Ergebnissen differentialdiagnostische und therapeutische Entscheidungen zu unterstützen. Die Technologie ist sowohl für den Einsatz in medizinischen Umfeld, als auch für das Home-Monitoring direkt bei den Betroffenen geeignet.

Stream 3: Patient Journey: Neue Chancen durch Digitalisierung

12:45

Einführung: Patient Journey

Michael Georg Grasser (Moderation)

Honorarprofessor und Abteilungsleiter, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft

Viktoria Kapfer (Moderation)

Lektorin, CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
12:50

Zum Stand der Digitalisierung der Schweizer Ärzteschaft: Wege und Perspektiven.

Reinhold Sojer

Abteilungsleiter Digitalisierung / eHealth, Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

Mit der in 2018 verabschiedeten eHealth Strategie soll in der Schweiz die Entwicklung der Digitalisierung zugunsten eines bestmöglichen Nutzens von Patientinnen und Patienten sowie aller Akteure im Behandlungsprozess gestaltet werden. Das Potential der Digitalisierung ist im ambulanten Gesundheitswesen in der Schweiz noch längst nicht ausgenutzt. Etwa 70% der ambulanten Ärztinnen und Ärzte führen ihre Krankengeschichte digital. Zwar hat die Covid-19-Pandemie einen zusätzlichen Schub der Digitalisierung in Bezug auf das Angebot von telemedizinischen Dienstleistungen ausgelöst. Jedoch wurde deutlich, dass die digitalen Möglichkeiten in der Patientenbehandlung noch nicht hinreichend genutzt werden. Die Bevölkerung wünscht zunehmend digitale Angebote insbesondere im administrativen Bereich, wo sie Prozesse vereinfachen, jedoch kein persönlicher Kontakt verloren geht. Eine Befragung des Berufsverbands der Schweizer Ärzteschaft hat gezeigt, dass immer mehr jüngere Patientinnen und Patienten sich eine durchgängige digitale Patient-Journey vorstellen können. Die Ergebnisse der Befragung sowie Einblicke in mögliche Lösungswege werden im Vortrag aufgeführt.

13:00

Ganglabor-to-go: Die Mobilitätsanalyse per App von Lindera

Markus Wulfern

Abteilungsleiter Vertrieb und Gesundheitsmanagement, BKK Melitta Plus

Stürze kosten. Sei es durch Mobilitätsverlust aufgrund des steigenden Alters oder durch einen operativen Eingriff. Etwa 30 Prozent der zu Hause lebenden Personen über 65 Jahre und etwa 50 Prozent der über 80 jährigen stürzen mindestens einmal im Jahr. 

Die individuellen wie auch gesellschaftlichen Folgen von Stürzen (Frakturen, Angst erneut zu stürzen, Pflegebedürftigkeit) sind hoch. Als regionale gesetzliche Krankenkasse war die Idee dahinter eine digitale Lösung zu finden um das Sturzrisiko möglichst einfach und schnell zu analysieren und zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Immer mit dem Ziel die Gesundheitsversorgung mit zu gestalten und zu verbessern.  

Die Mobilitätsanalyse per App von Lindera stellte dabei eine ideale Lösung, um Pflegekräfte und Angehörige bei der Sturzprävention systematische zu unterstützen, dar. Durch die 3D Gangbildanalyse in Verbindung mit der eingesetzten künstlichen Intelligenz kann das Ziel, das Sturzrisiko im Alter zu verhindern, erreicht werden. 

Markus Wulfern gibt in seinem Vortrag dabei einen kurzen Einblick in die E-Health-Lösung zur Sturzprophylaxe. 

 

13:10

Summit Partner Diskussion und Networking Break in der Expo-Area (Parallele Sessions)

Summit Partner Diskussion

13:10 - 13:35

Medizingeräte im Netzwerk – Die ungeliebten Endpunkte

Arne Trittelvitz

Major Account Manager Healthcare, Fortinet

Marco De Boes

Major Account Manager, Fortinet

Networking Break in der Expo-Area

13:10 - 13:35

Networking Break in der Expo-Area

Summit Partner Diskussion
13:10 - 13:35

Medizingeräte im Netzwerk – Die ungeliebten Endpunkte

Networking Break in der Expo-Area
13:10 - 13:35

Networking Break in der Expo-Area

13:40

Podiumsdiskussion + moderierte Q&A: Ziele der Digitalisierung im Gesundheitsbereich

Sylvia Nanz

Medical Director & Member of the Executive Board, Pfizer Austria

Marianne Hengstberger

Geschäftsführerin, Wiener Sozialdienste

Peter Eichler

UNIQA Vorstand für Personenversicherung und Asset Management

Matthias Adler

Geschäftsführer Orthopäd. Klinik Hessisch Lichtenau Vorstand Lichtenau e.V.

Jürgen Holm

Fachbereichsleiter Medizininformatik, Berner Fachhochschule

Hans Burkard

Executive Advisor, IDC Austria

IDC Health Awards

14:10

2021 IDC Health Awards DACH & Pitches der Gewinner

Hans Burkard

Executive Advisor, IDC Austria

Silvia Piai

Research Director, Health Insight, IDC
14:35

Zusammenfassung und Key Take Aways

Hans Burkard

Executive Advisor, IDC Austria

Silvia Piai

Research Director, Health Insight, IDC
14:45

Ende der Veranstaltung

Health Awards

Mit den IDC Health Awards zeichnet IDC einmal jährlich herausragende Lösungen und Projekte aus, welche die Digitalisierung im Gesundheitsbereich des DACH-Raumes optimal nützen und vorantreiben. Wir holen innovative und besonders nützliche Ansätze vor den Vorhang, um diese gebührend zu würdigen und sie gleichzeitig auch den anderen Stakeholdern bekannt zu machen, um so innovative Bestrebung innerhalb der DACH-Gesundheitscommunity zu fördern.

 

Awards Kategorien

Im Vordergrund der IDC Health Awards steht erster Linie der Nutzen für BürgerInnen und  PatientInnen, weshalb der Preis in den folgenden Kategorien vergeben wird:

Nähe zu PatientInnen

„Gemeinsam ein Team mit dem Patienten“ | Personalisierung des Gesundheitswesens | „Move the healthcare, not the patient“ | „Digital“ vor „Outdoor“ vor „Indoor“ | Orts- und zeitunabhängige Servicestrukturen | End-to-End Betreuung/Begleitung | Chronicle Desease Management | Prävention

Verbesserung der Gesundheitskompetenz

Bildung | Apps für den Alltag | Bessere Kommunikation zwischen Bürger und Gesundheitssystem | Transparenz

Vertrauen schaffen

Plattform des Vertrauens (technisch und inhaltlich) | Datenschutz | Datensicherheit

 

Gewinner 2018 | Gewinner 2019

 

 

2021 IDC Health Awards DACH

Die IDC Health Awards wurden 2018 ins Leben gerufen, um innovative und visionäre Projekte des digitalen Wandels im Gesundheitsbereich auszuzeichnen und ins Licht zu stellen. Doch nicht nur Innovation an sich soll gewürdigt werden: bei der Vergabe des IDC Health Awards wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Lösungen im Einklang mit den Bedürfnissen aller Stakeholder des vielfältigen Gesundheits-Ökosystems stehen. Aus diesem Grund sind die Kategorien patientenzentriert ausgelegt: die Nähe zum Patienten zu schaffen, seine Gesundheitskompetenz zu erhöhen und das Vertrauen zwischen Patienten und anderen Stakeholdern aufzubauen und zu stärken. Nach IDC’s Ansicht sind diese Ansätze der beste Weg die DACH-Region zu einer nachhaltigen Gesundheits-Excellence zu führen.

 

Preisträger 2021

IDC Health Awards 2021


Awards Komitee

Unser Awards Komitee deckt die gesamte Gesundheits- und Life Science-Wertschöpfungskette ab und setzt sich aus namhaften Systempartnern der Gesundheitssysteme in der DACH-Zone und internationalen Experten zusammen. Dadurch wird sowohl die lokale Relevanz der Lösungen beurteilt als auch internationale Best Practices (u.a. von den IDC Health Insights Analysten) als Bewertungsmaßstab genommen. Der IDC Health Awards stellt damit eine besonders praxisrelevante Auszeichnung dar. 

Partner

Gold Partner
Networking Partner
Start-up Partner
Start-up Partner
Start-up Partner
Communications Partner
Communications Partner
Communications Partner
Communications Partner
Media Partner

Kontaktieren Sie uns

Markus Eigner

Event Manager

Hans Burkard

Executive Advisor

+43 660 1219917

Über IDC

57 Jahre | 1300 Analysten | 110 Länder

International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1300 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.