• Überblick
  • Agenda
  • Sprecher
  • Partner
  • Video ansehen

IDC Directions Austria 2021

Data & AI - The responsibility to drive the future forward

DIGITAL FORUM | Österreich | 18. Februar 2021
Video ansehen

Überblick

2020 hat den Unternehmen weltweit viel abverlangt: Mit immer knapperen Ressourcen und Technologiebudgets mussten sie sich an eine nie da gewesene Realität anpassen und Lösungen für beispiellose Probleme finden. Um unter diesen erschwerten Umständen erfolgreich zu sein, setzen viele von ihnen auf DX-Initiativen rund um Data und Analytics sowie KI-basierte Automatisierung. 

So hat COVID-19 laut IDC Research die globale digitale Transformation um mehr als zwei Jahre beschleunigt. Welche Auswirkungen das auf österreichische Unternehmen hat und welche Herausforderungen und Chancen sich dadurch erschließen, erfahren Sie bei unserem IDC Directions Event in Kooperation mit der Data Intelligence Offensive. 

Bei dieser Online-Veranstaltung präsentieren wir Ihnen nicht nur IDC's wichtigste Prognosen für die Bereiche Data/Analytics, Artificial Intelligence und Machine Learning aus Marktforscher-Sicht, sondern auch ÖBB, Austrian Airlines, ZAMG u.a. geben Einblicke in aktuelle Projekte und Use Cases. Zeit für konkrete Diskussionen, mit Vertretern der Data Intelligence Offensive, zu den Themen Daten und Recht und technische Daten-Integration, bieten die beiden anschließenden Arbeitsgruppen.


Event Highlights


Wir möchten uns bei allen Teilnehmern bedanken, die an den engagierten Gesprächen und ausführlichen Diskussionen bei dieser Veranstaltung teilgenommen haben.

Eine ausgewählte Gruppe von führenden IT- und Wirtschaftslenkern kam zusammen, um sich zu vernetzen und von den IDC-Analysten, den inspirierenden Referenten sowie den engagierten Advisory Board-Mitgliedern, die an der Spitze der lebhaften und interaktiven Diskussion standen, zu lernen.

Wenn Sie die Veranstaltung verpasst haben oder wenn Sie weitere Informationen zu einem der behandelten Themen wünschen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um eine Aufzeichnung anzusehen oder auf den Inhalt nach der Veranstaltung zuzugreifen.


Video ansehen

Agenda

Zeit Event & Sprecher
13:30

Registrierung der Teilnehmer

14:00

Begrüßung

Gerald Giefing

Country Manager, IDC Austria

Günther Tschabuschnig

Präsident DIO / Leiter IT - CIO, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
14:10

Die Gelegenheit der „Intelligence Everywhere“ für europäische Führungskräfte

Chris Weston

Principal Client Advisory Practice, IDC

Diese IDC-Keynote behandelt den Zustand der KI, die von IDC identifizierten externen Treiber und den Datenansatz, der ergriffen werden muss, um diese Möglichkeiten zu nutzen.

14:25

Daten sind das neue Öl. NOT

Günther Tschabuschnig

Präsident DIO / Leiter IT - CIO, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)

Die Menschheit generiert, misst und managt täglich Milliarden neuer Daten: Umweltdaten, Sensordaten, Gesundheitsdaten, Daten aus sozialen Medien und dem Web, um nur einige Bereiche zu nennen. Die Vision einer Datenwirtschaft ist es, dass Österreichs Digitalwirtschaft eine internationale Vorreiterrolle bei der intelligenten Nutzung von Daten einnimmt – durch Big Data Analytics, Predictive Analytics, Machine Learning und Deep Learning Classifications u.a. Leittechnologien. 

Dafür bedarf es einer Transformation der Wissenschaft – hin zu einer datengetriebenen Wissenschaft nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern auch in den Geisteswissenschaften (Stichworte Digital Humanities und Computational Social Science). Die Wirtschaft, die mit großen Datenmengen zum Wohl aller umgehen kann: bei der Datenanbieter und Datensuchende unter Einhaltung des Datenschutzes einen neuartigen Marktplatz bilden. Nutzen wir die neuen digitalen Ressourcen bei denen eins klar ist: Teilt man sie, werden sie mehr! Klingt gut? Klingt jedenfalls besser als Gold.

 

14:40

Wie geht es weiter? Der Fahrplan nach dem Digitalisierungs-Schub von 2020

Werner Überall

Director Field Sales Enablement, Dell Technologies

Daten und deren Nutzung sind die Basis der digitalen Transformation. Welche Entwicklung haben Unternehmen in den letzten Jahren gemacht und was hat sich im letzten Jahr beschleunigt? Welche Prioritäten haben sich verschoben und wohin geht die Reise?

Der Dell Technologies Digital Transformation Index gibt einen guten Überblick bezüglich der aktuellen Entwicklung und dem Weg in Zukunft. Hierzu wird Werner Überall, Director Field Sales Enablement bei Dell Technologies, seine diesjährige Keynote halten. 

14:55

Die Zukunft von Automatisierung auf intelligenten Plattformen

Gerta Sheganaku

Product Engagement Manager, Tricentis

Intelligente Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen (ML) und Analytics werden im Jahr 2021 zu bedeutenden Grundbausteinen intelligenter Plattform-Lösungen von Softwareherstellern und IT-Organisationen. 

Das Ziel solcher intelligenten Plattformen ist es, den Menschen nachhaltig zu unterstützen, sodass Prozesse optimiert und Wartungsaufwände minimiert werden können. Gerade im Bereich der Testautomatisierung bringen KI-Lösungen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, sodass Organisationen sich auf die Gestaltung der Anwendungen und Prozesse der Zukunft fokussieren können.

15:05

Podiumsdiskussion - Daten getriebenes Businessmodell

Günther Tschabuschnig

Präsident DIO / Leiter IT - CIO, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)

Susanne Tischmann

Chief Technology Officer, ÖAMTC

Marcus Frantz

Group CIO, ÖBB
15:35

Networking Break und Roundtable-Diskussion

Chris Weston

Principal Client Advisory Practice, IDC

Gerta Sheganaku

Product Engagement Manager, Tricentis

Thema: KI-basierte Automatisierung - Ist es mehr als nur ein Hype, und mit welchen Auswirkungen können wir rechnen?

16:05

Smarte Pflanzenfabriken – für uns ein Sonderfall der Industrie 4.0

Prof(FH) Dr. Markus G. Tauber

Director Master Programme Cloud Computing Engineering / Director Research Center Cloud and CPS Security, Fachhochschule Burgenland

Angesichts der Ernährungsunsicherheit und des übermäßigen Ressourcenverbrauchs aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels muss die Menschheit neue Wege finden, um die Lebensmittelproduktion zu sichern und in der Nähe der Verbraucher zu produzieren. Die vertikale Landwirtschaft, bei der Pflanzen mithilfe von Komponenten der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in vertikaler Anordnung innerhalb von Gebäuden gezüchtet werden, könnte zur Lösung dieses Problems beitragen. 

Wir haben eine Indoor-Testeinheit entwickelt, in der die Wachstumsbedingungen überwacht und gesteuert werden können, um das Wachstum von Microgreens zu optimieren. Dieses Setup beinhaltet einen IFSaaS-Prototyp (Indoor Farming Support as a Service), der eine sichere Überwachung und Steuerung sowie die Selbstanpassung eines Indoor-Farming-Systems ermöglicht.

16:15

Datengetriebene Digitalisierung während und nach der Pandemie

Alin Kalam

Strategic BI & Analytics Lead, Lufthansa Group / Austrian Airlines

Krisen sind überwiegend als Chancen zu betrachten, die mit sich ein enormes Potential für Veränderungen mitbringen. Dieses Mal haben wir es überwiegend mit datengetriebenen Dehumanisierungen/Automatisierungen zu tun, welche ganze Geschäftsbereiche betreffen und unsere unmittelbare Zukunft wesentlich beeinflussen werden.  

In diesem Vortrag werden einige Branchen unter die Lupe genommen, um herauszufinden, wie es innovationstechnisch weitergeht. Auch ist es enorm wichtig dabei aufzuzeigen, worauf Unternehmen achten sollten, damit die Trendwende optimal gelingt. 

 

16:25

Machine Learning im Unternehmen - Wie Sie Ihre KI-Fabrik bauen und skalieren

Jan Kunigk

Director Professional Services, Cloudera

In diesem Vortrag befassen wir uns mit den Herausforderungen, die es mit sich bringt, Modelle für Machine Learning in einer Unternehmensumgebung in Produktion zu bringen, und was eine Plattform für maschinelles Lernen leisten muss, um diese Herausforderungen zu meistern. Dies umfasst die Bereitstellung von Modellen als Webdienste und der Einsatz von mehreren Clouds gleichzeitig. Herr Kunigk, Director Professional Services bei Cloudera, wird auch über den Betrieb von maschinellen Lernverfahren sprechen, d.h. die harte Arbeit der Überwachung und Abstimmung der Modellleistung, die nach der anfänglichen Bereitstellung anfällt.

16:40

„Nachhaltiges“ Datenmanagement in den ÖBB

Marcus Frantz

Group CIO, ÖBB

„Daten sind ein Asset“, sie bilden die Grundlage für viele Use Cases im Zuge der Digitalisierung. Wie aber entwickelt man die Organisation dahin, dass sie Daten auch tatsächlich als dieses versteht, den Grundprinzipien eines „Informations- und Datenmanagements“ folgt und dieses Umdenken durch die gesamte Organisation erfolgt. In dieser Case Study erhalten sie einen kurzen Überblick in den Weg der ÖBB.

16:50

Kurze Networking-Pause & Wechsel zu den DIO-Arbeitsgruppen

17:00

DIO-Arbeitsgruppen zu folgenden zwei Themen: (Parallele Sessions)

  • Daten & Recht
  • Technische Daten-Integration

Die DIO-Arbeitsgruppen ermöglichen einen Austausch verschiedener Expert*innen zu relevanten Themen sowie die Ausarbeitung von Stellungnahmen zu diesen Themen. 

DIO-Arbeitsgruppe zum Thema Daten & Recht

17:00 - 18:00

DIO-Arbeitsgruppe zum Thema Daten & Recht

Norbert Amlacher

Rechtsanwalt, ANDRÉEWITCH & Partner Rechtsanwälte GmbH

DIO-Arbeitsgruppe zum Thema Technische Daten-Integration

17:00 - 18:00

DIO-Arbeitsgruppe zum Thema Technische Daten-Integration

Andreas Huber

Gründer & Vorstand, nexyo AG
DIO-Arbeitsgruppe zum Thema Daten & Recht
17:00 - 18:00

DIO-Arbeitsgruppe zum Thema Daten & Recht

DIO-Arbeitsgruppe zum Thema Technische Daten-Integration
17:00 - 18:00

DIO-Arbeitsgruppe zum Thema Technische Daten-Integration

Partner

Strategic Partner
Strategic Partner
Platinum Partner
Partner

Kontaktieren Sie uns

Markus Eigner

Event Manager

Über IDC

57 Jahre | 1300 Analysten | 110 Länder

International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1300 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.