IDC Security - DACH

Elevating Security for Digital Trust & Risk Management​

DIGITAL SUMMIT | 7. September 2021

Überblick

Die Anforderungen an die Unternehmenssicherheit haben sich grundlegend verändert und sind stetigem Wandel unterworfen. Die digitale Transformation beeinflusst heute die IT-Umgebung wie nie zuvor, während sich die Bedrohungslandschaft weiter entwickelt und die gesetzlichen Vorgaben den Druck auf die knappen Sicherheitsressourcen zusätzlich erhöhen. Die gute Nachricht ist, dass neue Sicherheitsansätze entstehen, die helfen können, die zentralen und variantenreichen Herausforderungen zu bewältigen. Allerdings müssen IT-Sicherheitsverantwortliche und -teams ihr Leistungsversprechen neu positionieren, um davon zu profitieren.

Wie können CISOs und leitende Sicherheitsexperten die Sicherheit des Unternehmens gewährleisten und gleichzeitig die digitale Transformation auf konforme Art und Weise voranbringen – oder sogar beschleunigen?

Der IDC Digital Summit Security DACH stellt Ihnen kompakt und übersichtlich die für Sie wichtigsten Sicherheitslösungen und -ansätze vor, die die Sicherheit gewährleisten und damit die Basis zur Steigerung des Unternehmenserfolgs sind. Freuen Sie sich auf wertvolle Insights und erfahren Sie u.a. wie

  • Sie „Security by Design" in die Unternehmenskultur integrieren
  • Sie mit einer risikoorientierten Sicherheitsstrategie Ihre Sicherheitsinvestitionen rechtfertigen und
  • durch Festlegung eines Governance-Modells, das Geschäftsziele und Sicherheitsziele miteinander verknüpft, Ihre unternehmerische Leistungsfähigkeit steigern können.


Ihre Teilnahme

Dieser IDC Digital Event richtet sich an IT- und Fachbereichsmitarbeitende aus IT-Anwenderunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.

Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmen haben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Digital Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister.

IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen.

Ihr Zugang

Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformular und erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.

Was benötigen Sie für Ihre Teilnahme an diesem IDC Digital Event?

Sie brauchen dafür lediglich einen PC mit Internetzugang.

Agenda

Zeit Event & Sprecher
12:45

Event eröffnet: Login & Erkundung der digitalen Umgebung

13:00

Begrüßung durch die Moderatorin

Anja Lange

Moderator
13:05

Aufbau von digitalem Vertrauen: Beschleunigen Sie Ihre Reise in einer Digital-First Welt

Thomas Meyer

General Manager and Group Vice President of European Research, IDC

Digitales Vertrauen ist heute für den zukünftigen Geschäftserfolg unerlässlich und hat sich zu einer geschäftlichen Notwendigkeit entwickelt, da Unternehmen ihre Strategien zur digitalen Transformation beschleunigen, um der neuen Realität gerecht zu werden. In Zukunft werden sich Vertrauensprogramme weiterentwickeln und wertebasierte Ziele wie Geschäftsethik und soziale Verantwortung von Unternehmen sowie unterstützende Geschäftsergebnisse einbeziehen müssen: Transparenz, Markenreputation, Kundentreue, Integrität der Lieferkette und betriebliche Effizienz. Diese IDC-Keynote gibt einen Überblick über Branchentrends, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für digitales Vertrauen benötigt werden, und vermittelt Best Practices und Einblicke in Lösungen, die Sie bei Ihrer strategischen Planung für ein vertrauenswürdiges Unternehmen berücksichtigen sollten.

13:15

Disaster planning made simple

Thom Langford

Security Advocate, SentinelOne

A structured approach to incident management

Business resilience planning (conventionally called, BCP!), has gone under the spotlight in the last 18 months. Resilience has always been considered vital, but executive buy-in and organisational understanding are traditionally difficult to obtain and subsequently maintain. This simple approach allows attendees to take away a simple but effective approach to improving and validating their plans.

13:25

Sichtbarkeit schafft Sicherheit

Christoph Volkmer

Vice President Central, Tanium

Die Anzahl der Endpunkte in Unternehmen ist in den letzten Jahren im Zuge der Digitalisierung förmlich explodiert. Insbesondere der weitreichende Wechsel ins Home Office während der Pandemie hat diesen Trend beschleunigt: Neue Geräte mussten schnell angeschafft, eingerichtet und mit dem Firmennetzwerk verbunden werden – oftmals so schnell, dass für eine entsprechende Katalogisierung keine Zeit blieb. Doch unbekannte und ungemanagte Endpunkte sind eine Schwachstelle, die die gesamte Integrität der Firmen-IT kompromittieren kann. Um diese Lücke zu schließen, bieten sich Lösungen für das Endpoint Management an. Wie diese helfen können, erfahren Sie in unserer Keynote „Sichtbarkeit schafft Sicherheit“.

13:35

IAM & CIAM als Basis für eine nachhaltige Kundenbegeisterung

Sven Kniest

Regional Vice President Central & Eastern Europe, Okta

Wachstum und Markenvertrauen wird durch Benutzerfreundlichkeit und Vertrauen in einen sicheren Umgang mit HIGHLY SENSITIVE DATA gewährleistet 

Unsere Welt spielt sich privat als auch beruflich zunehmend online ab. Der Aufbau von “Digital Trust” bei Verbrauchern und Mitarbeitern ist daher wichtiger denn je. Die Daten bzw. Identitäten werden vielfach genutzt und es wird erwartet, dass sie entsprechend geschützt werden. Man ist sich einig, dass selbst etablierte Markenunternehmen einen massiven Schaden erleiden, sollten sie unzureichende Sicherheitspraktiken anwenden oder mit Verbraucherdaten fahrlässig umgehen. Solche Praktiken würden in kurzer Zeit die Markentreue nachhaltig schädigen. Die meisten Unternehmen haben es mit großen Mengen hochsensibler Daten und sich dynamisch verändernden Marktgegebenheiten zu tun. Um mit modernen Unternehmen und deren benutzerfreundlichen Plattformen und potenziellen Angeboten durch Tech-Firmen wie Google und Amazon mitzuhalten, müssen Online-Plattformen gezielt auf die Bedürfnisse der (potenziellen) Kunden abgestimmt werden und deren Identitäts- und Zugriffsmanagement Systeme müssen dieser Entwicklung kontinuierlich Rechnung tragen.

13:45

Moderierte Q+A Session mit den Keynote Referenten

Anja Lange

Moderator

Thomas Meyer

General Manager and Group Vice President of European Research, IDC

Thom Langford

Security Advocate, SentinelOne

Christoph Volkmer

Vice President Central, Tanium

Sven Kniest

Regional Vice President Central & Eastern Europe, Okta
14:00

Networking-Pause & Expo

14:10

Parallel Sessions (Parallele Sessions)

Die Parallel Sessions werden von jeweils einem Event Partner geleitet und bieten die Gelegenheit, in kleinerem Kreis spezifische Themen zu vertiefen. 

Parallel Session A

14:10 - 14:25

Living Cybersecurity - Ein Blick über den Tellerrand

Tobias Schubert

Enterprise Sales Engineer DACH, CrowdStrike

Parallel Session B

14:10 - 14:25

Wie eines der größten Schweizer Medienhäuser mit SOC-as-a-Service die Cyberabwehr stärkt.

Jörg Hesske

Area Vice President Central & Eastern Europe, Elastic

Björn Steffens

Head CDC Development & Integrations, ISPIN

Parallel Session C

14:10 - 14:25

Das ABC von Web App und API-Security - Wie Sie verheerende Sicherheitsrisiken verhindern und Ihre Kundenerlebnisse besser schützen

Maximilian Schröder

Senior Sales Director DACH, Fastly
Parallel Session A
14:10 - 14:25

Living Cybersecurity - Ein Blick über den Tellerrand

Parallel Session B
14:10 - 14:25

Wie eines der größten Schweizer Medienhäuser mit SOC-as-a-Service die Cyberabwehr stärkt.

Parallel Session C
14:10 - 14:25

Das ABC von Web App und API-Security - Wie Sie verheerende Sicherheitsrisiken verhindern und Ihre Kundenerlebnisse besser schützen

14:25

Establishing Trust from the Start

Richard Archdeacon

EMEA Advisory CISO, Duo Security at Cisco

This decade has provided many lessons. One is to “not let a good crisis be wasted , ” a mantra that groups of cybercriminals could have written. The other is that the concept of digital trust has quickly become a basic business requirement in the digital age. At the heart of it all, as always, is security: the critical barrier between data integrity and trade-offs, and the fundamental building block of digital trust. But trust involves much more. From data protection and compliance to sustainability, from e-commerce to trusted ecosystems; from ethics and transparency to brand reputation and loyalty. Building digital trust is essential to business, but it requires top-level leadership and management to truly become part of the organization.

Richard is giving a brief submission to, “Establishing Trust from the start”:

In this submission you will gain insight into:  

Why implementing Zero Trust help secure organisations

Highlight the five key steps on your journey to zero trust

The basic principle every Zero Trust strategy should include

What a practical to Zero Trust looks like

 

14:35

Trusting the un-trustable - Wie HPE die Integrität und Identität von Edge-to-Cloud Systemen verifiziert

Johannes Reimund

Solution Architect, Hewlett Packard Enterprise

Da sowohl Benutzer als auch Softwaresysteme weit verstreut sind, ist "Zero Trust" zu einem Schlagwort geworden, um sicherzustellen, dass diese Softwaresysteme sicher funktionieren. Aber wenn Software an ein Remote-Rechenzentrum, eine Cloud-Umgebung oder eine Edge-Appliance im Außendienst verteilt wird, wie kann dann ihre Integrität – und damit Vertrauenswürdigkeit – bestimmt werden? Begleiten Sie uns bei der Erkundung von „Project Aurora“, einem von Sicherheitsforschern entwickelten Framework zum Schutz und zur Gewährleistung der "Vertrauenswürdigkeit" kritischer Assets in verteilten Kundenumgebungen.

14:45

Security und Blockchain - die neuen Katalysatoren für die digitale Transformation

Jörg Roskowetz

Head of Blockchain Technology Business Unit / Director Product Management Blockchain Technology, AMD

Ganze Branchen wie Finanz-, Bildung- oder Gesundheitswesen stehen bei der digitalen Transformation vor immer neuen Herausforderungen – vor allem was die Sicherheitskonzepte betrifft.

Eine zentrale Rolle kommt dabei dem verlässlichen und reibungslosen Datenaustausch zwischen den Akteuren über Unternehmensgrenzen zu. Wir arbeiten an neuen Ansätzen bei der IT-Sicherheit und gehen auf unterschiedliche Hardware- und Softwarekonzepte ein.

 

14:55

Moderierte Q+A Session mit den Keynote Referenten

Anja Lange

Moderator

Richard Archdeacon

EMEA Advisory CISO, Duo Security at Cisco

Johannes Reimund

Solution Architect, Hewlett Packard Enterprise

Jörg Roskowetz

Head of Blockchain Technology Business Unit / Director Product Management Blockchain Technology, AMD
15:10

Networking-Pause & Expo

15:20

Parallel Sessions (Parallele Sessions)

Die Parallel Sessions werden von jeweils einem Event Partner geleitet und bieten die Gelegenheit, in kleinerem Kreis spezifische Themen zu vertiefen.

Parallel Session D

15:20 - 15:35

Höhere Sicherheit mit weniger Aufwand und Bauchschmerzen – geht das?

Michael Fischer

Security Architekt OnPrem&Cloud, Oracle

Parallel Session E

15:20 - 15:35

Schlagen Sie Ransomware zurück - 100 % Wiederherstellung ist machbar!

Roland Rosenau

SE Manager EMEA Central and West, Rubrik

Parallel Session F

15:20 - 15:35

Cyberangriffe rechtzeitig erkennen – mit Extended Detection and Response

Michael Veit

Technology Evangelist, Sophos
Parallel Session D
15:20 - 15:35

Höhere Sicherheit mit weniger Aufwand und Bauchschmerzen – geht das?

Parallel Session E
15:20 - 15:35

Schlagen Sie Ransomware zurück - 100 % Wiederherstellung ist machbar!

Parallel Session F
15:20 - 15:35

Cyberangriffe rechtzeitig erkennen – mit Extended Detection and Response

15:35

Advisory Board Kamingespräch

Thomas Meyer

General Manager and Group Vice President of European Research, IDC

Sascha Maier

Head of IT & Cyber Resilience, IWC Schaffhausen

Walter Unger

Leiter Abt Cyber Defence & IKT-Sicherheit, Bundesministerium für Landesverteidigung
15:50

Zusammenfassung & Abschluss

Anja Lange

Moderator
15:55

Networking & Expo

16:10

Ende des IDC Digital Events

Partner

Platinum Partner
Platinum Partner
Platinum Partner
Platinum Partner
Platinum Partner
Platinum Partner
Gold Partner
Gold Partner
Gold Partner
Gold Partner
Gold Partner
Gold Partner
Media Partner

Kontaktieren Sie uns

Erik Schmalen

Senior Conference Manager

+49 (0)172 6936613

Ingo Staehle

Senior Director Business Development

Über IDC

57 Jahre | 1300 Analysten | 110 Länder

International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1300 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.