Die raschen und unerwarteten Veränderungen der letzten Monate haben Unternehmen vor Augen geführt, dass sie die digitale Resilienz an allererste Stelle setzen müssen. Die Corona-Pandemie bietet die Chance mit Jahren an insuffizienter Unternehmensentwicklung aufzuräumen, gerade jetzt in der aktuellen Phase des Aufbruchs in die „neue“ Normalität und des vorsichtigen Herantastens an die neue Arbeitswelt.
Da die verschiedenen Teile des Unternehmens unterschiedlich schnell vorankommen, ist es wichtig, die Transformationsreife des gesamten Unternehmens mit den Fähigkeiten der IT-Organisation abzugleichen und so einen Leitfaden für die Bewältigung von Herausforderungen und Umsetzung von Chancen zu erstellen.
Auf der einen Seite müssen IT-Führungskräfte geschäftsorientierter werden, da die Erwartungen an die IT-Abteilung steigen und CIOs an ihrer Fähigkeit gemessen werden, in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Gleichzeitig wird ein höheres Maß an IT-Kenntnissen in allen Funktionen des Unternehmens erforderlich sein, auch in traditionell nicht-technischen Positionen.
Führung bedeutet, anderen Rückhalt zu geben, und diese Fähigkeit ist das Herzstück einer reifen IT-Organisation. CIOs müssen den digitalen Fahrplan ständig neu kalibrieren, um sicherzustellen, dass das Unternehmen ausreichend transformiert ist und starke digitale Fähigkeiten für den zukünftigen Erfolg entwickelt.
Wir haben drei wesentliche Veränderungen vor uns, wofür die wenigsten etablierten Unternehmen derzeit noch solide genug vorbereitet sind und wir daher in unserem IDC Summit Österreich 2022 beleuchten wollen:
-
die Ökologisierung der Unternehmen in Bezug auf Green IT & Security - Future Of Trust
-
die Turbophase der Digitalisierung - Future Of Digital Infrastructure
-
die Neudefinition der Arbeitswelten - Future Of Work