IDC Security Conference 2022 - Switzerland

Ihr Forum für einzigartigen Austausch zur IT Security

Zürich, 1. September 2022

Überblick

Ihr Erfolg im Security Management hängt stets von der richtigen Strategie ab. Deshalb bieten wir Ihnen als CISOs, Security Manager und IT-Entscheidungsträger auf der IDC Security Conference 2022 wegweisende Insights, tiefgreifende Diskussionen und anregende Experten-Talks.

Mit unserer Expertise und Unabhängigkeit gehen wir seit mehr als 50 Jahren neue Wege in der Analyse und Prognose technologischer und branchenbezogener Trends und Potenziale in der IT Security. Und zählen deshalb heute weltweit zu den führenden Anbietern von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf diesem Gebiet.

Als Teilnehmer profitieren sie aber nicht nur von der Marktnähe unserer 1.300 Analysten in 110 Ländern. Auf der IDC Security Conference 2022 geniessen Sie auch alle Vorzüge eines ambitionierten und zukunftsorientierten Sicherheitsforums.

Das heisst: Sie haben direkten Kontakt zu Security-Experten. Die zusammen mit unseren Konferenzpartnern aus der Industrie speziell für Sie gebündelten Inhaltspakete aus Technologien und Strategien bieten Ihnen sicher reichlich Mehrwert.

Diskutieren Sie mit uns zum Beispiel darüber, wie Sie

  • „Security by Design“ in die Unternehmenskultur integrieren,
  • mit einer risikoorientierten Sicherheitsstrategie Ihre Sicherheitsinvestitionen rechtfertigen und
  • durch Festlegung eines Governance-Modells Ihre unternehmerische Leistungsfähigkeit steigern.

Geniessen Sie den Informationsaustausch und das Networking auf einer grossartigen Plattform. Melden Sie sich am besten noch heute an und sichern Sie sich Ihre kostenfreie Teilnahme an dieser wichtigen Veranstaltung.


IHRE VORTEILE BEI DER IDC SECURITY CONFERENCE AUF EINEN BLICK

  • Zielgruppenorientierung: der Event richtet sich speziell an CISOs, Security Manager und IT-Entscheidungsträger
  • Hochkarätige Keynotes & interaktive Parallel Sessions
  • Direkter Kontakt zu den IDC Security-Experten und unseren Konferenzpartnern aus der Industrie
  • Erfahrungsaustausch und Networking in angenehmem Ambiente
  • Kostenfreie Teilnahme


Ihre Teilnahme

Die IDC Security Conference 2022 richtet sich an IT- und Fachbereichsmitarbeitende aus IT-Anwenderunternehmen in der Schweiz. Für diese Zielgruppe ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.

IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschliesslich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.

Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmen haben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister.

IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen.

Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformular und erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.

Wichtiger Hinweis: Selbstverständlich werden wir dafür Sorge tragen, dass am Tag der Konferenz vor Ort alle zu diesem Zeitpunkt geltenden behördlichen Auflagen und Hygienevorschriften eingehalten werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Website des Park Hyatt Zürich sowie auf der World of Hyatt Website.

Themengebiete

Einige der wichtigsten Themen der IDC Security Konferenz 2022 sind:

 

 

Wirksame Risikobewertung (Sichtbarkeit) & Management
 

Einhaltung von Vorschriften
 

Cybersecurity Management
 

Proaktiver Datenschutz
 

Ethik und soziale Verantwortung
 

Ökologische Nachhaltigkeit

Agenda

Zeit Event & Sprecher
8:15

Registrierung, Begrüssungskaffee & Gipfeli

9:00

Begrüssung und Einführung in das Thema

Anja Lange

Moderatorin
9:15

Cyber-Resilienz, digitales Vertrauen und digitale Souveränität bilden die Säulen für das digitale Unternehmen der Zukunft

Thomas Meyer

General Manager and Group Vice President of European Research, IDC

Das Tempo des Wandels im europäischen Markt und in der Landschaft der Cybersicherheit entwickelt sich weiterhin rasant. Störungen von der Pandemie bis hin zu Lieferkettenproblemen und Inflation treiben den Wandel voran, da Unternehmen angesichts dieser Herausforderungen nach Widerstandsfähigkeit streben und gleichzeitig kritische Unternehmensressourcen vor Verstößen und Angriffen von Cyberkriminellen schützen müssen. Ransomware und Systemeinbrüche sind auf dem Vormarsch. Moderne Unternehmensarchitekturen setzen auf Cloud, Automatisierung, Virtualisierung und Lieferketten-Ökosysteme von Drittanbietern. Diese Initiativen treiben zwar das Digital-First-Business voran und tragen zu einer effizienten Produktion in der Fertigung, zur Patientenversorgung im Gesundheitswesen und zu einem erstklassigen digitalen Kundenerlebnis im Einzelhandel bei, haben aber auch das Potenzial, das Cyberrisiko und die Anfälligkeit durch erweiterte Angriffsflächen und Fehlkonfigurationen zu erhöhen. 

In dem Vortrag von IDC werden die Herausforderungen erörtert und Einblicke in die Entwicklungen der Sicherheits- und Datenschutztechnologien gegeben werden. Außerdem werden Sie erfahren, welche Themen für Sicherheitsexperten besonders wichtig sind und wie sich die Technologien und Lösungen der Anbieter weiterentwickeln, um den neuesten Stand des Schutzes zu bieten.

9:45

Entlarvung verbreiteter XDR-Mythen

Milad Aslaner

Head of Technology Advisory Group, SentinelOne

In der Cybersecurity-Community gibt es aktuell einen enormen Buzz um die aufkommende Technologie, die als XDR (eXtended Detection & Response) bekannt ist.
Allerdings muss sich erst noch eine allgemein gültige Definition durchsetzen, die sowohl von Analysten als auch von Anbietern, die vorgeben, auf diesem Gebiet sachkundig zu sein, akzeptiert wird.
Was ist XDR und warum sollten Sie die Technologie in Ihrer Enterprise-Security-Stack berücksichtigen? Was kann ich von Anbietern erwarten, die behaupten, die perfekte Lösung entwickelt zu haben? Was ist Realität und was nur Hype?
Diese Präsentation soll das Publikum durch einige allgemein anerkannte Wertaussagen im Zusammenhang mit XDR führen und gleichzeitig versuchen, einige verbreitete Mythen zu entlarven, die Sicherheitsteams noch immer die Sicht vernebeln.

10:15

Kaffeepause in der Fachausstellung

10:45

Security könnte so einfach sein: Wie eine einzige Plattform von Endpoint bis Datacenter die Lage entspannt und Organisationen sicherer macht

Jörg Hesske

Area Vice President Central & Eastern Europe, Elastic

Thorben Jändling

Principal Solutions Architect / Global Security Specialist Group, Elastic

Je mehr Angriffspunkte, Daten und Systeme, desto komplexer und kostspieliger wird Security. Die Lösung? Überzeugende Tools, intelligente Automatisierung und relevante Erkenntnisse, so dass ITOps, DevOps und SecOps auch im Ernstfall die richtigen Maßnahmen ergreifen können. Jörg Hesske, AVP EMEA-C und Thorben Jändling, Principal Solutions Architect bei Elastic, zeigen wie Elastic Security konzipiert ist, warum es auf Schnelligkeit ankommt und wie eine einzige Plattform für SIEM, Endpoint-/Cloud-Security, Analytics und Threat Hunting die Sicherheit massiv verbessert und zudem Betriebskosten spart.

11:15

Megatrends und wie ein Identity First Ansatz Sie für die Zukunft wappnet

Roman Ackermann

Solution Engineer, Okta

David Morf

Country Manager Switzerland, Okta

Trends wie Flexicurity (Flexibility & Security), Simplexity (oder wie kann User Experience die Security erhöhen) und Hyper-Personalization sind nur einige Stichworte der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen - Ein Identity-First-Ansatz als zukunftsgerichteter Lösungsvorschlag.

11:45

Mittagessen in der Fachausstellung

12:45

Mehr Effizienz und Automatisierung für SOC und Incident Response

Dr. Carsten Willems

CEO, VMRay

Wenn Security-Teams den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen und die Zahl der Sicherheitswarnungen zu Alarmermüdung und schleppenden Response-Zeiten führt, ist der Zeitpunkt für mehr Automatisierung gekommen.

Hier eröffnen Sandboxing-basierte Lösungen zur automatisierten Erkennung und Analyse von Advanced Threats interessante Möglichkeiten. Ursprünglich als Spezialinstrument für Incident Response und Digitale Forensik genutzt, sind moderne Sandboxing-Technologien nun zu einem wichtigen Baustein zur Prozessautomatisierung innerhalb der Security-Umgebung geworden. Sie erbringen erhebliche Integrations- und Automatisierungsleistungen und arbeiten im engen Verbund mit Security-Operations-Technologien wie SIEM, SOAR, EDR, XDR und Threat Intelligence Plattformen.

An den richtigen Stellen eingesetzt, lassen sich signifikante Ergebnisse erzielen: angefangen von Effizienzgewinnen durch die Entlastung der Security-Teams von der manuellen Alert Validierung und Triage, über die Generierung hauseigener Threat Intelligence für pro-aktives Threat Hunting, bis hin zur Beschleunigung von Response-Zeiten bei der Reaktion auf Vorfälle.

Unser Vortrag ergründet:
  • Automatisierte Erkennung und Analyse von Advanced Threats – Was ist darunter zu verstehen, wo liegen die Stärken und Grenzen verschiedener Erkennungs- und Analysemethoden
  • Best Practices – Wie sich das Automatisierungspotential bei der Malware-Erkennung in den Bereichen Security Operations (SOC) und Incident Response mit Sicht auf Effizienzgewinn und Return-on-Investment ausschöpfen lässt
  • Entscheidungskriterien & Erfolgsfaktoren – Was es bei der Wahl einer Lösung zur automatisierten Erkennung und Analyse von Advanced Threats zu beachten gilt
 

 

13:15

Passwortsicherheit proaktiv und ohne Schiffbruch managen

Tobias Becker

Sales Leader DACH, LastPass

Mario Schildberger

Senior Account Executive, LastPass

Die Geschäftsrealität von heute ist digital – mehr Geräte, mehr Anwendungen, mehr Netzwerke. Hybride Arbeitskräfte erhöhen die Komplexität der Verwaltung und des Schutzes für Benutzerzugriffe.
Zusätzlich greifen Cyber-Kriminelle auf immer raffiniertere Techniken zurück. Wir besprechen diese Herausforderungen und wie sie die Risiken verringern können, Schiffbruch beim Thema Passwortsicherheit zu erleiden.

13:45

Kaffeepause in der Fachausstellung

14:15

Praxisreferat–Cyber Resilience: Vom „Department of No” zum Business Partner

Sascha Maier

Group CISO, SV Group

 

Damit die Cyber Abteilung nicht länger als „Verhinderer“ wahrgenommen wird, sondern als „Business Enabler“, gilt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Fachabteilungen und dem Management gilt es zu verbessern – grösserer Fokus auf die Anforderungen und Mehrwerte für die Nutzer und das Unternehmen richten. Awareness spielt hier eine absolute Schlüsselrolle was viele Unternehmen komplett vernachlässigen oder falsch angehen

14:45

Q & A Session mit allen Referenten

15:15

Zusammenfassung des Konferenztages & Verlosung

Anja Lange

Moderatorin
15:30

Networking Apéro

Partner

Platinum Partner
Gold Partner
Gold Partner
Gold Partner
Gold Partner
Media Partner

Veranstaltungsort

Hotel Park Hyatt Zürich
Beethovenstrasse 21
8006 Zürich
Tel. +41 43 883 1234

Teilnahmebedingungen

Ihre Teilnahme

Die IDC Security Conference 2022 richtet sich an IT- und Fachbereichsmitarbeitende aus IT-Anwenderunternehmen in der Schweiz. Für diese Zielgruppe ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei.

IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschliesslich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.

Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmen haben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister.

IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen.

Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformular und erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.

Wichtiger Hinweis: Selbstverständlich werden wir dafür Sorge tragen, dass am Tag der Konferenz vor Ort alle zu diesem Zeitpunkt geltenden behördlichen Auflagen und Hygienevorschriften eingehalten werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Website des Park Hyatt Zürich sowie auf der World of Hyatt Website.

Kontaktieren Sie uns

Erik Schmalen

Senior Conference Manager

+49 (0)172 6936613

Ingo Staehle

Senior Director Business Development

Über IDC

58 Jahre | 1300 Analysten | 110 Länder

International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1300 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.