IDC DevOps Conference 2022 - Germany

München, 13. Oktober 2022

Veröffentlichungen

Um auf diese Inhalte zuzugreifen, geben Sie bitte das Passwort ein, das Sie von IDC erhalten haben. Wenn Sie kein Passwort erhalten haben, kontaktieren Sie bitte Maria Rheina Reynoso via E-Mail mreynoso@idc.com.

Überblick

Europaweit liefert DevOps Ergebnisse und ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistung deutlich zu verbessern und gleichzeitig einen geschäftlichen Mehrwert zu schaffen. Die nächste Herausforderung für jede IT-Organisation besteht nun darin, immer mehr wie ein Softwareunternehmen zu agieren, um schnell digitale Innovationen liefern zu könnrn. Warum? Weil mehr als die Hälfte der europäischen Wirtschaft in den nächsten drei Jahren durch digitale Produkte und Dienstleistungen getrieben sein wird. In dem Maße, in dem sich IT-Organisationen weiterentwickeln, um die zukünftigen Anforderungen von Unternehmen zu unterstützen, erweitert sich auch die Rolle von DevOps.

Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen alle Hebel des Prozess-, Technologie- und Kulturwandels in Bewegung setzen. Bis Ende 2022 werden 80 % der europäischen Unternehmen DevOps einführen, aber nur 10 % werden sich durch eine beschleunigte Leistung und kürzere Lieferzyklen auszeichnen – kulturelle Trägheit ist ein zentraler Stolperstein.

Damit DevOps zu einer Selbstverständlichkeit wird, müssen Unternehmen die Art und Weise, wie Produkte und Dienstleistungen finanziert, verwaltet und zur Verfügung gestellt werden, überdenken, aber auch die Komplexität der Tools, die Kultur, die Unternehmensziele und die Beschaffungsmodelle berücksichtigen. Es muss ein Gleichgewicht geschaffen werden zwischen Technologieinvestitionen (wie API-Verwaltung, Open-Source-Repositories, Sicherheitsintegration und moderne App-Architekturen) auf der einen sowie Investitionen in organisatorische Veränderungen, Schulungen und Kompetenzentwicklung auf der anderen Seite. 

Auf der IDC DevOps Conference 2022 möchten wir mit Ihnen darüber sprechen, wie Sie den oben genannten Herausforderungen bestmöglich begegnen, um so Ihre IT-Organisation optimal für die Zukunft aufstellen zu können. Dabei werden folgende Themen im Mittelpunkt stehen (Änderungen und -ergänzungen vorbehalten):

  • DevOps und agile Kulturen
  • Der Weg zur Unified Automation
  • SecDevOps: Security by Design/Default
  • Governance in einer Open-Source-Welt
  • Was kommt nach DevOps?
  • Value Stream Mapping
  • Datenfluss: Integration & Management
  • Beschleunigung der Anwendungsmodernisierung

Agenda

Zeit Event & Sprecher
8:30

Registrierung & Begrüßungskaffee

9:00

Begrüßung und Einführung in das Thema

Anja Lange

Moderator
9:15

Scaling DevOps: Optimizing for Innovation at Scale

Jennifer Thomson

Senior Research Director & Lead Accelerated App Delivery Practice, IDC

Across Europe DevOps delivers results, enabling organizations to significantly improve performance while delivering business value. Everyone has heard that SW is eating the world, so the next challenge for every organization is how to operate more like a software company to rapidly deliver digital innovation. Why? Because more than half of the European economy will be digitally driven in the next three years. As organizations evolve to support future enterprise needs the role of DevOps evolves and expands. 

To excel organizations must pull on all the levers of process, technology and cultural change. By 2021 80% of European organizations will adopt DevOps but only 10% will excel in terms of accelerated performance and delivery cycles. To enable DevOps to become business-as-usual, organizations must re-think how products/services are funded, governed and compliant, but also consider tool complexity, culture, organizational goals and sourcing models.  This IDC DevOps talk will provide insights on how European organizations can excel and enable DevOps to become business-as-usual.

 

9:40

Value Stream Management - Das Must-Have der digitalen Zukunft

Peter Vollmer

Distinguished Technologist - Micro Focus, CTO Office

Wie digitalisieren wir das Unternehmen der Zukunft? Und was hat das mit Value Stream Management zu tun?
Wertstromdenken ist eine grundlegende Denkweise für den Geschäftserfolg. Ohne sie scheitern Organisationen sich flexibel genug aufzustellen und kundenorientierte Prozesse zeitnah zu definieren. Ziel ist eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Business und IT zur erfolgreichen Entwicklung von optimierten Kundenlösungen.
Erfahren Sie von unserem Distinguished Technologist Peter Vollmer wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Unternehmen in einer sich permanent verändernden Welt auch noch zukünftig relevant bleibt.
10:05

Es ist an der Zeit für die industrielle Erstellung von Software

André M. Braun

Area Sales Manager DACH, GitLab

Software ist einer der wichtigsten Produktionsfaktoren geworden, die unsere Neuzeit definiert und dominiert. Die Entwicklung findet allerdings in sehr vielen Fällen noch statt wie in Manufakturen vor der Industriellen Revolution. Viele einzelne Tools, die nicht gut integriert sind, schwierige Zusammenarbeit in größeren Teams, fehlende Transparenz, keine Steuerung sowie ein mangelnder Überblick über den Gesamtprozess bremsen Unternehmen aus.
Wie Unternehmen hier Abhilfe schaffen können und warum es jetzt an der Zeit für die industrielle Erstellung von Software ist, teilt unser praxiserfahrene Experte André M. Braun, Area Sales Manager bei GitLab, in seiner Session.

10:30

Kaffeepause in der Fachausstellung

11:00

Agile Infrastruktur in der Cloud erfordert besondere Sicherheit

Eugen Hinz

Prisma Cloud Solutions Architect, Palo Alto Networks

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Umgebung in der Cloud durch den gesamten Entwicklungsprozess absichern können.


Kaum eine moderne Applikation kommt heute ohne die Cloud aus. Agile Bereitstellungsmodelle führen zu einer schnelleren Verfügbarkeit moderner Software. Mittlerweile liegen ganze Teile einer Infrastruktur samt allen Daten eines Unternehmens bei den Cloud-Anbietern. Die spannende Frage lautet heute daher: Wie kann ich den sicheren Betrieb meiner Cloud-Umgebung gewährleisten? - Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Cloud-Umgebung sicherer machen  und besser kontrollieren können.

11:25

Consumable Security in the Cloud: So geht sicheres DevOps

Rene Fleissner

Cloud Security Engineer, Orca Security

Ein positiver Nebeneffekt der Verlagerung der Datenverarbeitung in die Cloud ist, dass die Unternehmen von den massiven Investitionen der Cloud-Anbieter profitieren können. Die Arbeit in der Cloud schafft jedoch auch neue Herausforderungen und Möglichkeiten für die Verwaltung von Sicherheits- und Compliance-Risiken.
Wir sind der Meinung, dass die Sicherheit in der Cloud genauso konsumierbar sein muss wie die Cloud selbst. Für die meisten Unternehmen wird dies grundlegende Änderungen erfordern, um sicheres DevOps Realität werden zu lassen. In unserer Sitzung erfahren Sie, wie dies auch in Ihrem Unternehmen funktionieren kann.

11:50

Mittagessen in der Fachausstellung

12:50

Parallel Sessions (Parallele Sessions)

Die Parallel Sessions werden von jeweils einem Event Partner geleitet und bieten die Gelegenheit, in kleinerem Kreis spezifische Themen zu vertiefen.

Parallel Session A

12:50 - 13:30

Quality@DevOps-Speed - Mit Continuous Testing zum Erfolg

Robert Ambrosch

Pre-Sales Solution Architect, Tricentis

Parallel Session B

12:50 - 13:30

Von der Einführung bis hin zu ihren Vorteilen: die fortgeschrittene Anwendung des Value Stream Managements

Peter Vollmer

Distinguished Technologist - Micro Focus, CTO Office
Parallel Session A
12:50 - 13:30

Quality@DevOps-Speed - Mit Continuous Testing zum Erfolg

Parallel Session B
12:50 - 13:30

Von der Einführung bis hin zu ihren Vorteilen: die fortgeschrittene Anwendung des Value Stream Managements

13:30

Raumwechsel

13:40

Parallel Session (Parallele Sessions)

Die Parallel Sessions werden von jeweils einem Event Partner geleitet und bieten die Gelegenheit, in kleinerem Kreis spezifische Themen zu vertiefen.

Parallel Session C

13:40 - 14:20

Sicherheitsmanagement in einer Welt der verteilten Software

Tobias Urban

CEE CIAM Specialist Team Lead, Okta

Parallel Session D

13:40 - 14:20

Wie man Skalierung, Verfügbarkeit und Datenkonsistenz mit einer Cloud-nativen, verteilten SQL-Datenbank adressiert

Patrick Schulz

Sales Engineer, Cockroach Labs
Parallel Session C
13:40 - 14:20

Sicherheitsmanagement in einer Welt der verteilten Software

Parallel Session D
13:40 - 14:20

Wie man Skalierung, Verfügbarkeit und Datenkonsistenz mit einer Cloud-nativen, verteilten SQL-Datenbank adressiert

14:20

Kaffeepause in der Fachausstellung

14:50

Zusammenfassung der Parallel Sessions im Hauptplenum

Anja Lange

Moderator

Robert Ambrosch

Pre-Sales Solution Architect, Tricentis

Peter Vollmer

Distinguished Technologist - Micro Focus, CTO Office

Tobias Urban

CEE CIAM Specialist Team Lead, Okta

Patrick Schulz

Sales Engineer, Cockroach Labs
15:10

DevOps Tools sind vom Aussterben bedroht - und warum das eigentlich gute Nachrichten sind

Alois Reitbauer

Chief Technology Strategist, Dynatrace

DevOps-Praktiken erfordern komplexe Tool-Chains, für deren Aufbau und Pflege oft ganze Teams im Einsatz sind. Mit Standards wie #OpenTelemetry und Paradigmen wie #GitOps ändert sich das gerade. Der Vorteil: Moderne Bereitstellungsplattformen verringern die Komplexität und ermöglichen einen "You build it – You run it"-Ansatz, ohne dass die Entwicklerteams mit zusätzlichen Aufgaben belastet werden.

In seiner Session bei der IDC DevOps Conference am 13. Oktober in München spricht Alois Reitbauer von Dynatrace darüber, warum DevOps Tools schon bald Geschichte sind – und weshalb das eigentlich richtig gut ist.

15:35

Zusammenfassung des Konferenztages & Verlosung

Anja Lange

Moderator
15:50

Get-together & Ausklang

Partner

Diamond Partner
Platinum Partner
Platinum Partner
Platinum Partner
Gold Partner
Gold Partner
Gold Partner
Silver Partner
Media Partner

Veranstaltungsort

Design Offices München Highlight Towers
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
80807 München
Tel. +49 89 1891 740

Ihre Teilnahmebestätigung

Die IDC DevOps Conference 2022 richtet sich an IT- und Fachbereichsmitarbeitende aus IT-Anwenderunternehmen in Deutschland.

IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.

Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmen haben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister.

IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen.

Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformular und erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.

Kontaktieren Sie uns

Maria Rheina Reynoso

Event Specialist

Ingo Staehle

Senior Director Business Development

Über IDC

58 Jahre | 1300 Analysten | 110 Länder

International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1300 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.