Europaweit liefert DevOps Ergebnisse und ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistung deutlich zu verbessern und gleichzeitig einen geschäftlichen Mehrwert zu schaffen. Die nächste Herausforderung für jede IT-Organisation besteht nun darin, immer mehr wie ein Softwareunternehmen zu agieren, um schnell digitale Innovationen liefern zu könnrn. Warum? Weil mehr als die Hälfte der europäischen Wirtschaft in den nächsten drei Jahren durch digitale Produkte und Dienstleistungen getrieben sein wird. In dem Maße, in dem sich IT-Organisationen weiterentwickeln, um die zukünftigen Anforderungen von Unternehmen zu unterstützen, erweitert sich auch die Rolle von DevOps.
Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen alle Hebel des Prozess-, Technologie- und Kulturwandels in Bewegung setzen. Bis Ende 2022 werden 80 % der europäischen Unternehmen DevOps einführen, aber nur 10 % werden sich durch eine beschleunigte Leistung und kürzere Lieferzyklen auszeichnen – kulturelle Trägheit ist ein zentraler Stolperstein.
Damit DevOps zu einer Selbstverständlichkeit wird, müssen Unternehmen die Art und Weise, wie Produkte und Dienstleistungen finanziert, verwaltet und zur Verfügung gestellt werden, überdenken, aber auch die Komplexität der Tools, die Kultur, die Unternehmensziele und die Beschaffungsmodelle berücksichtigen. Es muss ein Gleichgewicht geschaffen werden zwischen Technologieinvestitionen (wie API-Verwaltung, Open-Source-Repositories, Sicherheitsintegration und moderne App-Architekturen) auf der einen sowie Investitionen in organisatorische Veränderungen, Schulungen und Kompetenzentwicklung auf der anderen Seite.
Auf der IDC DevOps Conference 2022 möchten wir mit Ihnen darüber sprechen, wie Sie den oben genannten Herausforderungen bestmöglich begegnen, um so Ihre IT-Organisation optimal für die Zukunft aufstellen zu können. Dabei werden folgende Themen im Mittelpunkt stehen (Änderungen und -ergänzungen vorbehalten):
Anja Lange
Moderator
Jennifer Thomson
Senior Research Director & Lead Accelerated App Delivery Practice, IDC
Peter Vollmer
Distinguished Technologist - Micro Focus, CTO Office
André M. Braun
Area Sales Manager DACH, GitLab
Eugen Hinz
Prisma Cloud Solutions Architect, Palo Alto Networks
Rene Fleissner
Cloud Security Engineer, Orca Security
Robert Ambrosch
Pre-Sales Solution Architect, Tricentis
Tobias Urban
CEE CIAM Specialist Team Lead, Okta
Patrick Schulz
Sales Engineer, Cockroach Labs
Alois Reitbauer
Chief Technology Strategist, Dynatrace
Micro Focus
GitLab
Orca Security
Palo Alto Networks
Palo Alto Networks ist das weltweit führende Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit. Wir entwickeln Innovationen, um Cyberbedrohungen voraus zu sein, damit Unternehmen die Technologie mit Vertrauen nutzen können. Wir bieten Tausenden von Kunden auf der ganzen Welt und in allen Branchen Cybersicherheit der nächsten Generation. Unsere erstklassigen Cybersicherheitsplattformen und -services werden von branchenführenden Bedrohungsdaten unterstützt und durch modernste Automatisierung gestärkt. Ob wir unsere Produkte einsetzen, um das Zero Trust Enterprise zu ermöglichen, auf einen Sicherheitsvorfall reagieren oder über ein erstklassiges Partner-Ökosystem bessere Sicherheitsergebnisse erzielen – wir setzen uns dafür ein, dass jeder Tag sicherer ist als der vorherige. Das macht uns zum bevorzugten Partner im Bereich Cybersicherheit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.paloaltonetworks.com.
Cockroach Labs
Hier bei Cockroach Labs beschäftigen wir uns damit, die "traditionelle SQL-Datenbank" für eine Cloud-native Welt neu zu erfinden. Unsere verteilte SQL-Datenbank CockroachDB automatisiert Skalierung, Hochverfügbarkeit, Bereitstellung und Betrieb Ihrer Customer-Facing Applikationen. Wir helfen Unternehmen jeder Größe – und den von ihnen entwickelten Applikationen – dabei, schnell zu skalieren, Ausfälle zu überstehen und überall erfolgreich zu sein. CockroachDB wird von einigen der weltweit größten Unternehmen in allen Branchen eingesetzt, darunter einige der bekanntesten Unternehmen in den Bereichen Finanz, Medien, Unterhaltung, Einzelhandel und Technologie. Weitere Informationen finden Sie unter www.cockroachlabs.com.
Okta
Okta ist der führende unabhängige Identitätsanbieter. Die Okta Identity Cloud ermöglicht es Unternehmen, die richtigen Personen zur richtigen Zeit sicher mit den richtigen Technologien zu verbinden. Mit über 6.500 vorgefertigten Integrationen zu Applikationen und Infrastruktur-Anbietern können Okta-Kunden einfach und sicher die besten Technologien für ihr Unternehmen nutzen. Über 9.400 Unternehmen, darunter Merz, Bertelsmann, Zurich Insurance, Engie, Slack, Adobe und Informatica, vertrauen Okta beim Schutz der Identität ihrer Mitarbeiter und Kunden.
TRICENTIS Technology & Consulting GmbH
Mit der branchenführenden Unternehmensplattform für Continuous Testing hat Tricentis Softwaretests für DevOps neu erfunden. Durch agiles Testmanagement und zukunftsweisende Testautomatisierung, die optimalen Support für mehr als 160 Technologien bietet, ermöglicht Ihnen Tricentis einen automatisierten Einblick in die Geschäftsrisiken jedes Softwarereleases. Softwaretests werden so vom Flaschenhals zum Innovationskatalysator. Das Ergebnis ist eine beschleunigte Softwarebereitstellung, bessere Kosteneffizienz und ein niedrigeres Geschäftsrisiko. Besuchen Sie www.tricentis.com für weitere Informationen.
Dynatrace
Dynatrace sorgt dafür, dass Software weltweit perfekt funktioniert. Unsere einheitliche Software-Intelligence-Plattform kombiniert breite und tiefe Observability und kontinuierliche Run-Time Application-Security mit den fortschrittlichsten AIOps, um Antworten und intelligente Automatisierung aus Daten in bemerkenswertem Umfang zu liefern. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und makellose digitale Erlebnisse zu gewährleisten. Aus diesem Grund vertrauen die größten Unternehmen der Welt Dynatrace®, um die digitale Transformation zu beschleunigen.
Die IDC DevOps Conference 2022 richtet sich an IT- und Fachbereichsmitarbeitende aus IT-Anwenderunternehmen in Deutschland.
IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.
Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmen haben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister.
IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen.
Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformular und erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.
58 Jahre | 1300 Analysten | 110 Länder
International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1300 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.