IDC Industrial IoT Conference 2022 - Germany

Stuttgart, 5. Juli 2022

Überblick

Die Welt wird aktuell von einer Krise nach der anderen eingeholt und die Unsicherheiten wachsen auch hierzulande. Vorteile, die Unternehmen aus Industrial IoT (IIoT) ziehen könnten, wie etwa datenbasierte Entscheidungen und agilere Produktionsprozesse, werden vielerorts noch nicht realisiert. Mit der fehlenden Adaption haben nicht wenige Unternehmen wahrscheinlich die beste Möglichkeit, um besser auf Risiken und Probleme in Liefer- und Wertschöpfungsketten reagieren zu können, schlichtweg verschlafen, wie die Ergebnisse einer aktuellen IDC Studie belegen:

  • Gerade einmal 29 Prozent der befragten Industrieunternehmen setzen aktiv IIoT-Projekte um.
  • Davon misst nur ein Drittel auch den Erfolg seiner IIoT-Projekte, lediglich ein Viertel hat umfassende Entscheidungsregeln entwickelt, um IIoT-Projekte zu steuern.
  • Nur gut jedes zehnte Unternehmen hat bisher eine abgestimmte Daten- und Analytics-Strategie definiert, die eine kritische Voraussetzung für eine ganzheitliche IIoT-Strategie und die gesamte industrielle Digitalisierung ist.

Die fehlende Aufbruchstimmung zeigt sich auch in den genutzten IIoT-Anwendungsszenarien, die stärker auf die Optimierung des Status quo fokussiert sind als auf die Transformation und notwendigenfalls auch Disruption von traditionellen Prozessen und Geschäftsmodellen. Der globale Wettbewerb schläft aber nicht und deutschen Industrieunternehmen droht, nicht nur bei der Massenfertigung ausgestochen zu werden, sondern auch bei Produkten und Dienstleistungen, die sich durch Innovationskraft und Ingenieurskunst auszeichnen.

Die gute Nachricht: für einen Turnaround ist es aber noch nicht zu spät! Eine grundsätzliche Basis für erfolgreiches IIoT ist in der deutschen Industrie durchaus zu erkennen, diese muss jetzt aber dringend ausgebaut, professionalisiert und mit ganzheitlicher Digitalisierung und Datenstrategien begleitet werden. 

Besuchen Sie uns am 5. Juli auf der IDC Industrial IoT Conference 2022 in Stuttgart und erfahren Sie von den Experten vor Ort anhand spannender Keynotes und interaktiver Workshops, wie Sie IIoT in Ihrer Organisation erfolgreich einsetzen, um die Unternehmensziele zu unterstützen sowie die Wettbewerbsfähigkeit im Markt langfristig zu sichern.


Ihre Teilnahme

Die IDC Industrial IoT Conference 2022 richtet sich an IT- und Fachbereichsmitarbeitende aus IT-Anwenderunternehmen in Deutschland.

IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.

Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmen haben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister.

IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen.

Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformular und erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.


Wichtiger Hinweis: 
Selbstverständlich werden wir dafür Sorge tragen, dass am Tag der Konferenz vor Ort alle zu diesem Zeitpunkt geltenden behördlichen Auflagen und Hygienevorschriften eingehalten werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Website des LeMéridien Stuttgart sowie auf der Website von Marriott International.

Agenda

Zeit Event & Sprecher
9:45

Registrierung & Willkommenskaffee

10:00

Begrüßung und Einführung in das Thema

Anja Lange

Moderatorin
10:15

Nächste Evolutionsstufe für das IIoT: Mit Industry Ecosystems Resilienz und Innovationskraft weiter steigern

Matthias Zacher

Senior Consulting Manager, IDC

Die IIoT-Adaption ist aktuell etwas ins Stocken geraten, dabei wird das Thema zunehmend interessanter. Die Digitalisierung industrieller Prozesse und Schaffung datenbasierter Produkte im eigenen Unternehmen bringt viele Vorteile, ist aber nur der erste Schritt. Die Kombination der eigenen Fähigkeiten mit anderen Partnern aus der Wertschöpfungskette, der eigenen Branche oder komplett anderen Sektoren ist der nächste konsequente Schritt in der IIoT-Evolution und ringt unzählige neue Möglichkeiten und Business-Chancen hervor.

Woran es aktuell in Deutschland bei der IIoT-Umsetzung noch scheitert, welche Maßnahmen und Entwicklungen jetzt nötig sind, um mit dem Wettbewerb Schritt zu halten, und welche neuen großen Chancen Industrial IoT für die Zukunft bietet, erläutert uns Matthias Zacher von IDC, in seiner Eröffnungskeynote.

10:45

Basar der Möglichkeiten: Industrial Edge als flexible und skalierbare Plattform für eine Vielzahl an IIoT Anwendungen

Dr. Andreas Seitz

Head of Product Owner, Industrial Edge, Siemens

Die Welt entwickelt sich weiter. Dadurch wachsen auch die Möglichkeiten und Chancen, die Industrial IoT mit sich bringt. Egal ob neue Geschäftsmodelle, vorrauschauende Wartung, Effizienzsteigerung oder Erhöhung der Qualität: Siemens bietet schnell adaptierbare, flexible und skalierbare Lösungen, um Herausforderungen im industriellen Umfeld zu lösen. Die Lösungswege können dabei stark variieren: Von Brownfield bis Greenfield. Von OPC UA bis Profinet. Von PLC Programmierung bis Hochsprachenprogrammierung. Vom Regelsystem bis zur hochentwickelten KI. 

11:15

Kaffeepause in der Fachausstellung

11:35

Praxisvortrag – Vom Internet der Dinge zum Industrial Internet of Things

Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann

Studiendekan Informationslogistik, Hochschule für Technik Stuttgart

Das Internet der Dinge stellt sich heute völlig anders dar, als es ursprünglich geplant war. Statt einer zentralen Architektur existieren eine Vielzahl unterschiedlicher branchenspezifischer Ansätze. Frühe Einsatzbereiche in Handel und Logistik sind zum Teil ins Stocken geraten. Dagegen gewinnen industrielle Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Während sich Deutschland mit dem Thema Industrie 4.0 auf Einsatzbereiche im Maschinenbau fokussiert hat, bietet beispielsweise die Industrial Internet Reference Architecture (IIRA) aus den USA einen breiteren Branchenfokus, der Einsatzbereiche wie die Smart City mit einschließt. 

Wie aus dem Internet der Dinge das Industrial Internet of Things wurde, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es in den einzelnen Branchen gibt und welche Rolle Bildung und Forschung in diesem Zusammenhang einnehmen, erläutert Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann von der Hochschule für Technik Stuttgart anhand von Projektbeispielen.

12:35

Mittagspause in der Fachausstellung

13:15

IIoT driven Digital Supply Chain

Carl Morris

CTO, BT

Manufacturing supply is struggling to keep up. Those that haven’t digitalised find their flexibility is hampered by a dependence on traditional systems. They’re unable to use Industry 4.0 technologies to optimise their efficiency, so they’re slow to respond. As a result, they’re unprepared for today’s supply chain volatility and the shift from just in-time to just-in-case.

Horizontal integration delivers the same level of connectivity across multi-site operations, ensuring maximum visibility, production adaptability, and collaboration, however the real-game changer is achieving similar levels of decentralisation by federating connectivity across your entire supply chain, from suppliers and manufacturing through to logistics and distribution, all the way to the customer.

Industry 4.0 technologies such as IoT and Data Insight makes the above integration goal possible in all manufacturing industries.

13:45

OT Security als Enabler für IIoT-Produkte und -Dienstleistungen

Heiko Adamczyk

Business Development Manager OT/IIoT, Fortinet

Mit der ETSI EN 303 645 und DIN SPEC 27072 werden grundlegende Security-Anforderungen an IoT-Produkte gestellt. Die IEC 62443 hingegen fokussiert auf Industrial IoT (IIoT). Trotz ihres horizontalen Ansatzes ist sie Risiko-basiert und nimmt Hersteller, Integratoren und Betreiber gleichermaßen in die Pflicht.

14:15

Kaffeepause in der Fachausstellung

14:35

Wichtigkeit der IoT-Datenstrategie: Smarter Datenumgang im Maschinenbau

Klaus Durst

Business Development IoT Services, compacer

Das A und O in IoT-Projekten ist die Vernetzung und ein richtiger Umgang mit den vorhandenen Daten. Anhand von Praxisbeispielen namhafter Hersteller, werden Vorgehensweise, aber auch Hürden in Bezug auf das Datenmanagement aufgezeigt. Diese gilt es zu lösen, so dass ein IoT-Projekt zum Erfolg wird.

15:05

Abschlussdiskussion mit allen Referenten

Anja Lange

Moderatorin

Matthias Zacher

Senior Consulting Manager, IDC

Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann

Studiendekan Informationslogistik, Hochschule für Technik Stuttgart
15:20

Zusammenfassung und Verlosung

Anja Lange

Moderatorin
15:30

Get-together & Ausklang

Partner

Platinum Partner
Gold Partner
Gold Partner
Gold Partner
Bronze Partner

Veranstaltungsort

Hotel Le Méridien Stuttgart
Willy-Brandt-Straße 30
70173 Stuttgart
Tel. +49 711 222 10

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel

Unter allen anwesenden TeilnehmerInnen werden wir am Ende des Konferenztages live auf der Bühne einen Jochen Schweizer-Erlebnisgutschein im Wert von 600,- EUR verlosen. Der Gutschein wird innerhalb von drei Arbeitstagen nach der Konferenz elektronisch per E-Mail zugestellt. Von der Verlosung ausgenommen sind Angehörige von IDC sowie die Angehörigen der IDC Konferenzpartner. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Kontaktieren Sie uns

Erik Schmalen

Senior Conference Manager

+49 (0)172 6936613

Ingo Staehle

Senior Director Business Development

Über IDC

58 Jahre | 1300 Analysten | 110 Länder

International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1300 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.