Die Welt wird aktuell von einer Krise nach der anderen eingeholt und die Unsicherheiten wachsen auch hierzulande. Vorteile, die Unternehmen aus Industrial IoT (IIoT) ziehen könnten, wie etwa datenbasierte Entscheidungen und agilere Produktionsprozesse, werden vielerorts noch nicht realisiert. Mit der fehlenden Adaption haben nicht wenige Unternehmen wahrscheinlich die beste Möglichkeit, um besser auf Risiken und Probleme in Liefer- und Wertschöpfungsketten reagieren zu können, schlichtweg verschlafen, wie die Ergebnisse einer aktuellen IDC Studie belegen:
Die fehlende Aufbruchstimmung zeigt sich auch in den genutzten IIoT-Anwendungsszenarien, die stärker auf die Optimierung des Status quo fokussiert sind als auf die Transformation und notwendigenfalls auch Disruption von traditionellen Prozessen und Geschäftsmodellen. Der globale Wettbewerb schläft aber nicht und deutschen Industrieunternehmen droht, nicht nur bei der Massenfertigung ausgestochen zu werden, sondern auch bei Produkten und Dienstleistungen, die sich durch Innovationskraft und Ingenieurskunst auszeichnen.
Die gute Nachricht: für einen Turnaround ist es aber noch nicht zu spät! Eine grundsätzliche Basis für erfolgreiches IIoT ist in der deutschen Industrie durchaus zu erkennen, diese muss jetzt aber dringend ausgebaut, professionalisiert und mit ganzheitlicher Digitalisierung und Datenstrategien begleitet werden.
Besuchen Sie uns am 5. Juli auf der IDC Industrial IoT Conference 2022 in Stuttgart und erfahren Sie von den Experten vor Ort anhand spannender Keynotes und interaktiver Workshops, wie Sie IIoT in Ihrer Organisation erfolgreich einsetzen, um die Unternehmensziele zu unterstützen sowie die Wettbewerbsfähigkeit im Markt langfristig zu sichern.
Ihre Teilnahme
Die IDC Industrial IoT Conference 2022 richtet sich an IT- und Fachbereichsmitarbeitende aus IT-Anwenderunternehmen in Deutschland.
IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.
Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmen haben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister.
IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen.
Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformular und erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.
Wichtiger Hinweis: Selbstverständlich werden wir dafür Sorge tragen, dass am Tag der Konferenz vor Ort alle zu diesem Zeitpunkt geltenden behördlichen Auflagen und Hygienevorschriften eingehalten werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Website des LeMéridien Stuttgart sowie auf der Website von Marriott International.
Anja Lange
Moderatorin
Matthias Zacher
Senior Consulting Manager, IDC
Dr. Andreas Seitz
Head of Product Owner, Industrial Edge, Siemens
Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann
Studiendekan Informationslogistik, Hochschule für Technik Stuttgart
Carl Morris
CTO, BT
Heiko Adamczyk
Business Development Manager OT/IIoT, Fortinet
Klaus Durst
Business Development IoT Services, compacer
Siemens
Siemens Digital Industries (DI) ist ein Innovationsführer in der Automatisierung und Digitalisierung. In enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden, treibt DI die digitale Transformation in der Prozess- und Fertigungsindustrie voran. Mit dem Digital-Enterprise-Portfolio bietet Siemens Unternehmen jeder Größe durchgängige Produkte, Lösungen und Services für die Integration und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Optimiert für die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branchen, ermöglicht das einmalige Portfolio Kunden, ihre Produktivität und Flexibilität zu erhöhen. DI erweitert sein Portfolio fortlaufend durch Innovationen und die Integration von Zukunftstechnologien. Siemens Digital Industries hat seinen Sitz in Nürnberg und beschäftigt weltweit rund 72.000 Mitarbeiter.
BT
BT ist einer der international führenden Anbieter für Kommunikationslösungen und IT-Sicherheits-Dienstleistungen. Der Unternehmensbereich Global erbringt in mehr als 180 Ländern Leistungen für Geschäftskunden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf international tätigen Unternehmen mit vielen verteilten Standorten, die komplexe Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur stellen.
In Deutschland verfügt BT über ein gut ausgebautes Hochgeschwindigkeits-Netzwerk mit eigenen Stadtnetzen (City Fibre Networks, CFN) in vier Metropolen, mehrere Rechenzentren sowie ein Security Operations Centre (SOC). Durch ein weltweit harmonisiertes Portfolio ist BT in der Lage, Unternehmen an nahezu allen Standorten die gleichen Produkte, Services, Prozesse und Service Level Agreements anzubieten.
Compacer
Die compacer GmbH ist IT-Dienstleister und Softwareanbieter für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen, Maschinen und Geräten. Compacer unterstützt Unternehmen bei der Automatisierung und Digitalisierung ihrer geschäftskritischen Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Services Lösungen „made in Germany“ aus den Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. Compacer wird als Technologiepartner und Innovator geschätzt, der mit dem Auf- und Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert.
Fortinet
Fortinet schafft durch seine Mission, Menschen, Geräte und Daten jederzeit zu schützen, eine digitale Welt, der wir immer vertrauen können. Aus diesem Grund entscheiden sich viele der weltweit größten Unternehmen, Service Provider und Behörden für Fortinet, um ihre digitale Transformation sicher voranzutreiben. Die Fortinet Security Fabric-Plattform bietet umfangreichen, integrierten und automatisierten Schutz über die gesamte digitale Angriffsfläche hinweg und sichert kritische Geräte, Daten, Anwendungen und Verbindungen vom Rechenzentrum über die Cloud bis hin zum Home-Office. Als die Nummer 1, was die am häufigsten ausgelieferten Security Appliances angeht, vertrauen mehr als 565.000 Kunden Fortinet den Schutz ihrer Marke an.
https://www.fortinet.com/de
Axians Germany
Die Unternehmensgruppe Axians in Deutschland ist Teil des globalen Markennetzwerks für ICT-Lösungen von Vinci Energies. Mit einem ganzheitlichen ICT-Portfolio unterstützt die Gruppe Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Netzbetreiber sowie Service Provider bei der Modernisierung ihrer digitalen Infrastrukturen und Lösungen. In den fünf Geschäftsbereichen IT & Managed Services, Business Applications & Data Analytics, TI Fixed Network, TI Mobile Networks & Infrastructure Services und Public Software sorgen Berater:innen, Entwickler:innen und Techniker:innen dafür, das Leben von Menschen zu verbessern – etwa durch Cloud- und Data-Center-Infrastrukturen, Cybersicherheit, Unternehmens- und Breitbandnetze, IoT-Lösungen, Managed Services sowie führende Software für Abfallwirtschaft, Schüttgutindustrie, technischen Service und die öffentliche Verwaltung.
2021: 479 Millionen Euro Umsatz // 1.900 Mitarbeitende // 28 Städte
Zur Unternehmensgruppe gehören folgende GmbHs: Axians eWaste // Axians GA Netztechnik // Axians IKVS // Axians Industrial Applications & Services // Axians Infoma // Axians Lynx // Axians IT Security // Axians Cloud & IT-Automation // Axians NEO Solutions & Technology // Axians Networks & Solutions // Axians Public Consulting // Axians Athos // CHB Elektro & Fernmeldebau // OFM Communications // OFM Netzwerk & Systemtechnik // Vinci Energies Deutschland ICT
Unter allen anwesenden TeilnehmerInnen werden wir am Ende des Konferenztages live auf der Bühne einen Jochen Schweizer-Erlebnisgutschein im Wert von 600,- EUR verlosen. Der Gutschein wird innerhalb von drei Arbeitstagen nach der Konferenz elektronisch per E-Mail zugestellt. Von der Verlosung ausgenommen sind Angehörige von IDC sowie die Angehörigen der IDC Konferenzpartner. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
58 Jahre | 1300 Analysten | 110 Länder
International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1300 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.