IDC Future of Data & Analytics​ Conference 2022 - Germany

The Transformation to the Data-Driven Enterprise

Frankfurt am Main, 3. November 2022

Überblick

In berechenbaren Zeiten und unter normalen Bedingungen wachsen Unternehmen durch kontinuierliche Optimierung und daraus resultierende Gewinnmaximierung. Gerät das sensible Ökosystem allerdings aus dem Gleichgewicht, wie es etwa in Krisenzeiten der Fall ist, müssen Organisationen schnell und entschlossen reagieren, um ihren wirtschaftlichen Fortbestand zu sichern. Hierzu müssen Unternehemensdaten analysiert und ausgewertet werden, um aus den gewonnenen Erkenntnissen die entsprechende Maßnahmen abzuleiten.

Die IDC Future of Data & Analytics Conference 2022 bietet Ihnen den idealen Rahmen, sich kompetent und kompakt über das wichtige Thema Data & Analytics zu informieren und so die Weichen für Ihre erfolgreiche Zukunft Ihrer organisation zu stellen.

Unter anderem werden wir Ihnen aufzeigen:

  • wie wichtig intelligente Investitionen in Datenmanagement, Data Analytics und KI in unsicheren Zeiten und volatilen Märkten sind,
  • wie man datengesteuerte Prozesse gemeinsam in der gesamten Organisation implementiert und
  • was der Technologiestack bedeutet bzw. was die Voraussetzungen sind, um ein datengesteuertes Unternehmen zu werden. 

Agenda

Zeit Event & Sprecher
8:30

Registrierung & Begrüßungskaffee

9:00

Begrüßung der Teilnehmer

Anja Lange

Moderatorin
9:15

Enterprise Intelligence: Deutsche Unternehmen sind (endlich) auf dem Weg

Matthias Zacher

Senior Consulting Manager, IDC

Die letzten Jahre haben klar gezeigt, das Unternehmen, die ihre Daten im Griff haben und umfassend auf datengesteuerte Prozesse setzen, deutlich besser mit den volatilen geschäftlichen Rahmenbedingungen und Märkten zurechtkommen und schneller auf Änderungen reagieren können als ihre Wettbewerber. Diese Unternehmen haben Enterprise Intelligence erfolgreich umgesetzt und treiben das Thema auf dem Weg zum resilienten digitalen Unternehmen weiter voran.

Enterprise Intelligence ist ein dynamischer Prozess. Diese Dynamik umfasst sowohl die Anforderungen im Unternehmen, die sich regelmäßig ändern als auch die Lösungen der Anbieter, die erweitert und verbessert werden.

Worauf kommt es also auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen an?

In der Session von IDC erfahren Sie
  • welches Toolset Sie im Jahr 2023 für Enterprise Intelligence benötigen  
  • mit welchen Maßnahmen Sie den größten Nutzen generieren und
  • welche Kennzahlen Sie nicht vernachlässigen dürfen.  
9:45

How to become data empowered in uncertain times

Heine Krog Iversen

Gründer & CEO, TimeXtender

Data management is about ensuring data is high quality, governed, secure, and accessible. Data teams require a faster, more innovative, and more agile way to build and manage their data estates. It is not only about the tools, but also a new data empowerment paradigm, that will change the world.


10:15

Data Fabric & Data Mesh: Dezentrale Prinzipien einer modernen Datenplattform

Otto Neuer

Regional VP and General Manager, Denodo

Konzepte wie Data Fabric und Data Mesh stehen im Data & Analytics Bereich hoch im Kurs, denn viele Organisationen spüren bereits heute die Schwächen zentraler Ansätze. Bestehende Data-Warehouses oder Data-Lakes sind einer steigenden Anzahl an anspruchsvollen Use-Cases schlichtweg nicht mehr gewachsen.

Besteht die Datenplattform der Zukunft also aus einer Kombination von dezentraler Datenhaltung mit einer zentralisierten Governance? Worin unterscheiden sich die Konzepte Data Fabric und Data Mesh – und wo liegen die Gemeinsamkeiten? Erfahren Sie von Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo, welche Sicht die Analysten und der Markt auf die Ansätze einnehmen und wie Unternehmen eine dezentrale Architektur mit Datenvirtualisierung umsetzen können.

10:45

Kaffeepause in der Fachausstellung

11:15

Mastering constant change and driving agility

Boris Skliarski

Solutions Engineer, StreamSets

In the modern world of data, change is constant: from Mainframe-hosted applications, we’ve moved to cross-cloud, distributed applications. With the democratisation of the means of production, the creation rate of new Data Products is accelerating further. In this session, we’ll explore some of the characteristics a modern data processing platform should provide to address this constant evolution of systems, processes and data.

11:45

Projekte wie AI, ML und Analytics benötigen einen neuen Ansatz um erfolgreich umgesetzt zu werden - Wie wird das Datenmanagement der Zukunft beherrschbar?

Björn Buch

Director Pre-Sales, DACH Region, VAST Data

AI, ML und Analytics bringen neue Anforderungen und Herausforderungen mit sich. Das Thema Datenmanagement und Datenhaltung wird hierbei häufig nicht neu angegangen. Stattdessen werden traditionelle Speicherlösungen genutzt, die in der Praxis zu ungeplanten Aufwänden und verzögerten Projekten führen können.

Anhand konkreter Kundenbeispiele zeigen wir Ihnen, wie sich moderne Projekte mit einer zukunftsweisenden Architektur und einem zeitgemäßen Business Model erfolgreich umsetzen lassen.

12:15

Mittagessen in der Fachausstellung

13:15

Wie Daten Ihren Unternehmenserfolg entscheiden - Demokratisierung der Daten bei Dell Technologies

Alexander Zschaler

Regional Vice President, Cloudera

Johann Strauss

Chief Technology Officer, EMEA Solutions CoC, Dell Technologies

Eine datengetriebene Unternehmenskultur aufzubauen, bedeutet im Gegenzug nicht mehr, dass noch weitere Komplexitätsebenen eingezogen werden und die Agilität des Unternehmens noch weiter eingeschränkt wird.

Mit dem Wachstum der Datenmengen und deren Verteilung müssen Organisationen ihren Mitarbeitern einfachen Zugang zu Daten bieten, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

In dieser Session gehen wir auf die Verteilung von Daten und Analysen ein, wo immer die Daten sich auch befinden, wie moderne Datenarchitekturen am Kundenbeispiel von Dell Technologies helfen, optimierte Prozesse voranzutreiben und die Mitarbeiter in die Datenanalysen einzubeziehen.

13:45

Jenseits von Technologien: 3 Trends, die Daten & KI Mehrwerte verstärken

Daniel Worlikar

Head of Logistics & Transportation, DACH at Dataiku

Daten & KI-Anwendungen sind keine reine Frage der technischen Machbarkeit mehr. Es ist heute effizient möglich, größte Datenmengen zu speichern und zu verarbeiten. Die Umsetzung der meisten Use Cases gilt mittlerweile als möglich. Dieser Fortschritt zeigt aber mehr und mehr, dass die Herausforderungen in ganz anderen Bereichen liegen: Wie kann Kreativität freigesetzt werden, um innovative Use Cases zu entdecken? Und wie müssen Organisationen aufgebaut sein, um solche Innovationen in Mehrwerte zu übersetzen? In wirtschaftlich ungewissen Zeiten ist es umso wichtiger, dass Daten & KI-Projekten Business Cases zu Grunde liegen, die breit angelegt sind, verschiedene Talente einbeziehen und schneller inkrementellen Wert erzeugen. Ich werde 3 Trends vorstellen, die das beschleunigen, was wir als “Everyday AI” verstehen, und anhand konkreter Beispiele erläutern, wie unsere Kunden davon profitieren.  

14:15

Gemeinsame Abschlußdiskussion mit allen Referenten

Boris Skliarski

Solutions Engineer, StreamSets

Otto Neuer

Regional VP and General Manager, Denodo

Björn Buch

Director Pre-Sales, DACH Region, VAST Data

Alexander Zschaler

Regional Vice President, Cloudera

Heine Krog Iversen

Gründer & CEO, TimeXtender

Anja Lange

Moderatorin

Daniel Worlikar

Head of Logistics & Transportation, DACH at Dataiku
14:40

Zusammenfassung des Konferenztages & Verlosung

Anja Lange

Moderatorin
14:50

Get-together mit Feierabendbier

Partner

Platinum Partner
Gold Partner
Gold Partner
Gold Partner
Silver Partner
Silver Partner

Veranstaltungsort

Hotel Mövenpick Hotel Frankfurt City
Den Haager Str. 5
60327 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 788 0750

Ihre Teilnahmebestätigung

Die IDC Future of Data & Analytics Conference 2022 richtet sich an IT- und Fachbereichsmitarbeitende aus IT-Anwenderunternehmen in Deutschland.

IT-Anwenderunternehmen im Sinne dieser Teilnahmebedingungen sind alle Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder ITK-Produkte oder -Dienstleistungen entwickeln, herstellen oder vertreiben. Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften, die ausschliesslich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.

Mitarbeitende von IT-Anbieterunternehmen haben grundsätzlich nur im Rahmen eines Sponsorships Zugang zu unseren Events. IT-Anbieterunternehmen sind Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsunternehmen sowie Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister.

IDC behält sich ausdrücklich das Recht vor, Registrierungen von Personen, die nicht zur o.g. Zielgruppe gehören – auch wenn die Einladung durch einen unserer Partner, irrtümlich durch IDC selbst oder durch die Teilnahme an einer Online-Umfrage ausgesprochen wurde – nicht zu bestätigen.

Nach Ihrer Anmeldung über das Online-Registrierungsformular und erfolgreicher Prüfung durch IDC erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per E-Mail.


Wichtiger Hinweis: 
Selbstverständlich werden wir dafür Sorge tragen, dass am Tag der Konferenz vor Ort alle zu diesem Zeitpunkt geltenden behördlichen Auflagen und Hygienevorschriften eingehalten werden. Das Mövenpick Hotel Frankfurt City ist für sein besonders umfassendes Hygienekonzept vom SGS Institut Fresenius mit dem ALLSAFE-Label zertifiziert worden. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

Kontaktieren Sie uns

Maria Rheina Reynoso

Event Specialist

Ingo Staehle

Senior Director Business Development

Über IDC

58 Jahre | 1300 Analysten | 110 Länder

International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Durch das weltweite Netzwerk der mehr als 1300 Analysten mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer Marktes zur Verfügung stellen. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. IDC wurde 1964 gegründet und ist eine Tochter der International Data Group (IDG), des weltweit führenden Medien-, Daten- und Marketingservice-Unternehmens. Für weitere Informationen über IDC, besuchen Sie bitte www.idc.com.