18 Oct 2021

Neue IDC Studie zu Cloud Native und DevOps in Deutschland: Silodenken bremst moderne Anwendungsentwicklung in den Unternehmen weiterhin aus

Die Cloud ist der kritische Faktor für digitales Business der nächsten Generation. Die Anwendungsmodernisierung und -entwicklung für die Cloud und in der Cloud entwickeln sich dabei zunehmend zum Enabler für hohe Geschwindigkeit, Flexibilität und Agilität. Den Unternehmen steht ein umfassendes Toolset aus Lösungen, Prozessen und Methoden mit DevOps im Zentrum zur Verfügung. Die Beherrschung dieser komplexen Gemengelage ist alles andere als trivial. Vor welchen Herausforderungen die Organisationen konkret stehen und welche Pläne sie haben, hat die neue Studie von IDC zutage gefördert:

  • 60 Prozent der Anwendungen werden künftig cloudfähig oder cloudnative sein
  • Weniger als ein Viertel der Unternehmen nutzt integrierte Automatisierungs- und Deployment Tools
  • Security bleibt Baustelle, lediglich 44 Prozent bilden Sicherheit lückenlos in ihren DevOps Prozessen ab

Die neue IDC Studie „Cloud Native und DevOps in Deutschland 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in Pläne und Herausforderungen deutscher Unternehmen in puncto Anwendungsmodernisierung und zeigt auf, welchen Stellenwert Cloud Native und DevOps dabei einnehmen. Anhand eines strukturierten Fragebogens wurden im Sommer 2021 branchenübergreifend 200 Organisationen in Deutschland mit mehr als 100 Mitarbeitern befragt.

Anwendungsmodernisierung geht immer stärker in Richtung Cloud

Cloudnative agile Softwareentwicklung und DevOps helfen Entwicklern und Betriebsteams, Anwendungen schnell, qualitativ hochwertig und präzise zu erstellen, zu testen, bereitzustellen und zu überwachen. Den Nutzen von Cloud Native für die Anwendungsentwicklung erkennen immer mehr Entscheider. Zwar dominieren heute immer noch klassische Anwendungen, die nicht für die Cloud entwickelt worden sind oder werden, in wenigen Jahren werden Anwendungen für die Cloud allerdings überwiegen. Stand heute sind bereits mehr als ein Viertel der Unternehmen cloudfähig, hierbei handelt es sich primär um klassische Anwendungen, die für die Cloud angepasst wurden. In zwei Jahren wird sich ihr Anteil auf 31 Prozent erhöht haben, das gaben die von IDC befragten Unternehmen zu Protokoll. Auch der Anteil der cloudnativen Anwendungen wird von aktuell 25 Prozent auf 29 Prozent steigen.

„Die Zuwächse sind zwar moderat, aber die Zielrichtung ist eindeutig“, sagt Matthias Zacher, Senior Consulting Manager bei IDC und Projektleiter der Studie. „Moderne Anwendungsentwicklung ist ein kritischer Enabler für die digitale Transformation eines jeden Unternehmens und damit nicht nur in Krisenzeiten eine entscheidende Komponente zur Stärkung der Resilience. Die Unternehmen sind auf dem richtigen Weg, dennoch sehen wir noch viel brachliegendes Potenzial.“

Anwendungslandschaft: Dringender Modernisierungbedarf bei ERP und CRM

Im Zuge der Anwendungsmodernisierung werden veraltete, statische oder monolithische Applikationen an die neuen geschäftlichen Anforderungen angepasst. Es gilt, Performance-zuwächse und Effizienzverbesserungen sicherzustellen sowie – ganz banal ausgedrückt – Applikationen ihre Aufgaben nutzbringend erfüllen zu lassen. Die Modernisierung betrifft dabei die komplette Anwendungslandschaft: alte Applikationen werden modernisiert und komplett neue Applikationen geschaffen, die Ansätze und Architekturen wie Microservices, Container und Serverless nutzen. Für 40 Prozent der CRM-Lösungen und für 37 Prozent der ERP-Lösungen besteht nach Einschätzung der Befragten ein sehr dringlicher Modernisierungsbedarf. Diese Einschätzung teilt IDC vorbehaltlos.

Moderne Technologien und Lösungen ermöglichen ein deutlich kürzeres Time-to-Market, eine bessere Wartbarkeit der Anwendungen und deutlich kürzere Release-Zyklen. Damit erfüllt eine moderne Anwendungsentwicklung zentrale Anforderungen, die im Zuge der Businesstransformation und der digitalen Transformation von jedem Unternehmen zu berücksichtigen sind.

DevOps: Mangelnde Zusammenarbeit und unzureichende Prozessintegration bremsen aus

Die Einführung und tiefergehende Nutzung von DevOps ist kein Selbstläufer. Nach wie vor sind zahleiche Hürden zu überwinden. Lediglich die Hälfte der befragten Unternehmen nutzt fortgeschrittene Methoden in der Zusammenarbeit zwischen den Teams. Silostrukturen und Silodenken halten sich hartnäckig. Auf der technologischen Ebene sind die Integration der Prozesse (40 Prozent), Datenbank-Management (40 Prozent), Code-Standardisierung (39 Prozent) sowie Compliance und Governance (31 % Prozent) die größten Herausforderungen, die Entscheider zügig angehen müssen. Die Studie deckt damit klare Handlungsdefizite auf Anwenderseite auf.

Zu wenig Shift Left: Security ist und bleibt weiterhin eine Baustelle

Eines der größten Risiken sind Löcher in der Security-Kette. Zwar stehen den Unternehmen bei Cloud Native und DevOps viele unterschiedliche Security Tools zur Verfügung und die große Zahl der am Markt verfügbaren Lösungen ist ein klarer Beleg für die Komplexität und Vielfältigkeit des Themas, dennoch kommen sie offenbar nicht umfassend zum Einsatz.

Da Anwendungen für Unternehmen immer wichtiger werden, gewinnt die Sicherheitsstrategie „Shift Left“ zunehmend an Bedeutung. Das „Shift Left“-Konzept bedeutet, dass Unternehmen Security-Prozesse von Anfang an in Projekte und den Softwareentwicklungslebenszyklus einbinden müssen. Als positives Signal ist zu werten, dass immerhin 44 Prozent der befragten Unternehmen Security zwischenzeitlich in jedem Schritt im Automatisierungsprozess berücksichtigen, im vergangenen Jahr waren es lediglich 39 Prozent. Dennoch: Die Aktivitäten reichen vor dem Hintergrund der wachsenden Bedrohungen und der Erfolge der Angreifer noch nicht aus. Zielgerichtetes Handeln ist also dringend geboten.

Automatisierung und CI/CD-Plattformen: Unternehmen erkennen Potenzial

Der Erfolg und die Akzeptanz von Cloud Native und DevOps steht und fällt mit einer umfassenden Automatisierung aller Prozesse. Das zeigen die Studienergebnisse sehr deutlich. Aus Sicht von IDC muss die Automatisierung als ein Kernziel von DevOps formuliert werden. 85 Prozent der Befragten bedienen sich der Automatisierung, allerdings haben erst 41 Prozent der Unternehmen übergreifende Lösungen im Einsatz.

Plattformen schaffen hier einen signifikanten Mehrwert, indem sie unterschiedliche Funktionen in sich vereinen und per se über „eingebaute Automatisierung“ verfügen. Somit überrascht es nicht, dass Entscheider künftig stärker auf Continuous-Integration (CI)- und Continuous-Delivery (CD)-Plattformen setzen. Die Hälfte der Entscheider erwartet sich vom Einsatz der Plattformen eine schnellere Fehlererkennung und Fehlerbeseitigung. Weiter Aspekte pro Plattform sind eine höhere Zuverlässigkeit und Transparenz über aller Prozesse hinweg. Es zeigt sich: Der Nutzen von Plattformen wird offensichtlich erkannt, sie sollen Prozesse schneller und vor allem sicherer machen.

Fazit

Wer sein Business transformieren und seine Wettbewerbsfähigkeit durch digitale Fähigkeiten verbessern will, muss flexibel sein und bei der Anwendungsmodernisierung und Anwendungsentwicklung gezielt auf moderne Methoden und Lösungen setzen. Die meisten Unternehmen werden auch künftig herkömmliche und agile Methoden parallel betreiben, denn sie verfügen über klassische Anwendungen und cloudfähige und cloudnative Applikationen. IDC ist allerdings überzeugt davon, dass sich Cloud Native umfassend durchsetzen wird. In vielen Unternehmen besteht für die geschäftskritischen Anwendungen ein besonders großer Modernisierungsbedarf, das hat die Studie deutlich gezeigt. Das ist in der Regel ein mehrstufiger Prozess, also eher ein Marathon und weniger ein Sprint. Dennoch sollten die Unternehmen im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz gerade diese Projekte schnell in Angriff nehmen.

DevOps nimmt als Prozessstrategie und Vorgehensweise einen zentralen Platz im Cloud-Native-Konzept ein. DevOps vereint Ressourcen aus Business, Entwicklung, Testing, Deployment und Betrieb zu einem Team, das gemeinsam und miteinander Lösungen entwickelt, modernisiert und betreibt. Das Versprechen agiler Vorgehensweisen und Lösungsansätze wird nur dann Realität, wenn die Organisationen Teilprozesse in der Entwicklung und im Deployment verstärkt automatisieren und dem Thema Sicherheit deutlich mehr Aufmerksamkeit einräumen als bisher.

Cloud Native und DevOps sollten nicht unterschätzt werden, die Komplexität ist hoch. Entscheider in den Unternehmen und Anbieter sind gleichermaßen aufgefordert, Cloud Native und DevOps gemeinsam zum Erfolg zu führen. Hier sieht IDC auch und vor allem die Anbieter jeglicher Couleur in der Pflicht, stärker und vor allem zielgerichtete Aufklärungsarbeit zu leisten und die Organisationen dort abzuholen, wo sie aktuell auf ihrer Cloud-Native-Reise stehen.

Coverage

Regions Covered

Germany


Topics Covered

Cloud computing, DevOps


Contact
For more information, contact:

Matthias Zacher
mzacher@idc.com
+49 69 90502-116

Katja Schmalen
kschmalen@idc.com
+49 69 90502-115