Cloud in Deutschland 2023: The Next Big Step

Anwendungen, Infrastruktur, Deployment-Modelle, Migrationsstrategien, Datenhoheit, Sustainability

Unternehmen auf dem Weg zu Best Fit


Immer mehr Unternehmen werden ihre geschäftskritischen Anwendungen innerhalb der nächsten zwei Jahre in einem Cloud Modell nutzen. In einer Phase veränderter interner und externer Rahmenbedingungen ist konsequentes und gradliniges handeln erforderlich. So fokussieren intern immer mehr Entscheider mit Hilfe der Cloud auf ihr Kerngeschäft, um die Agilität und Flexibilität zu erhöhen und, um Ressourcenknappheit und Kostendruck in den Griff zu bekommen. Externe Faktoren wie anhaltende wirtschaftliche und geopolitischer Unsicherheit, instabile Lieferketten, hohe Energiepreise und permanente Cyberbedrohungen erfordern anpassungsfähige und vorausschauende Bezugs- und Liefermodelle sowie widerstandsfähige Businessmodelle und eine skalierbare und ressourceneffiziente IT. 

Die Nutzung von Cloud Services und Cloud-Technologie ist der sinnvollste Ansatz zur Lösung der bestehenden Herausforderungen. IDC erwartet für Public Cloud Services in Deutschland bis zum Jahr 2026 ein jährliches durchschnittliches Wachstum von 23 Prozent. Das ist ein klarer Beleg für die Attraktivität und den Nutzwert von Cloud-Technologie und Cloud Services in den nächsten Jahren. 
 

Geschäftskritische Anwendungen in einem Cloud-Modell sind entscheidend für den Erfolg


Die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre stellen viele Entscheider vor die Frage der Ressourcen-Fokussierung. Welche Cloud-Services und Cloud-Technologie bringen rasche Erfolge und wie lassen sich geschäftskritische Anwendungen nachhaltig und effizient betreiben? Sollen sich die Entscheider  auf digitale Innovationen durch Industry Clouds und Cloud-Marktplätze fokussieren?

Wie umfassend werden Entscheider Anwendungsmodernisierung mittels PaaS hin zu Cloud Native vorantreiben, oder werden sie dezentralen und Multi-Cloud-Modellen gegenüber Primary- und Hybrid-Cloud-Modellen den Vorzug geben? Gerade bei geschäftskritischen Anwendungen geht es um grundsätzliche Entscheidungen von hoher Tragweite. Zudem sind nur wenige Unternehmen in der Lage, mehrere Themen parallel und abgestimmt voranzutreiben. Die Themen und Disziplinen, die Anbieter platzieren können, sind also sehr vielfältig:

  • Rehosting, Replatforming, Refactoring: Geschäftskritische Anwendungen passgenau modernisieren 
  • Das optimale Nutzungsmodell finden und vorantreiben: Single (Primary)-, Hybride und Multi Clouds
  • Migration auf neue und sichere Technologie-Plattformen und Infrastrukturen optimieren 
  • Daten optimal nutzen und digitale Souveränität ermöglichen
  • Mit CloudOps, FinOps und DataOps Sustainability schärfen
     

 

Großes Potenzial für Anbieter: Nutzen Sie es!


Der Informations- und Beratungsbedarf in den Unternehmen zur Anwendungsmodernisierung und damit der Nutzung von Cloud-Services, Cloud-Technologie und Cloud-Deployment-Modellen ist nach wie vor sehr hoch. Für IT-Vendoren, Service-Anbieter, Beratungsunternehmen und Systemintegratoren bieten sich daher sehr gute Erfolgs- und Wachstumschancen. Die Detailkenntnis der Investitionsplanungen und Präferenzen der Entscheider ist dabei essentiell. Gleichzeitig ist ebenso ein Überblick zur Wettbewerbssituation und der Auswahlkriterien für Lösungsanbieter und Integrationspartner entscheidend. 

Das neue IDC Projekt wird detaillierte Informationen über die wichtigsten Themen und Trends für die nächsten 12 bis 24 Monate bereitstellen – von ausgewiesenen IDC Analysten und Consultants kompetent eingeordnet und mit wertvollen Handlungsempfehlungen versehen.
 

Für weitere Informationen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an:


Stephan Lehmann

Business Development Manager